Frieden
Vermutlich bist du über den Krieg in der Ukraine erschüttert und machst dir Sorgen, wie es den Menschen dort gerade geht. Vielleicht hast du sogar Angst, dass der Krieg in unser Land kommen könnte. Das ist im Moment zum Glück nicht wahrscheinlich, aber dennoch geht uns ein Krieg in Europa sehr nahe.
Das Leiden dort, aber auch weiter entfernte Krisen und Kriege zeigen uns schmerzlich, wie wenig wir selbst in so einem Moment für andere tun können. Viele Menschen demonstrieren dennoch auf Kundgebungen ihre Solidarität mit den Menschen in der Ukraine, spenden für sie oder beten für Frieden. All das kannst du selbst auch tun, um Hoffnung, Gemeinschaft und konkrete Hilfe zu stärken – für alle Ukrainerinnen und Ukrainer, aber auch ein wenig für dich.
wünschen
Als Schulgemeinde wurden wir ebenfalls aktiv: Wir sammelten Sachspenden für in unsere Region geflüchtete Kinder und – mithilfe eines Spendenlaufs – Geld für die Notleidenden in der Ukraine. Ferner falteten wir (wie einst Sadako Sasaki) Kraniche und drückten damit unsere Hoffnung auf das Ende des Krieges in der Ukraine, das Ende aller Kriege aus. Bis zu den Ferien wird die SV freitags Kuchen zugunsten der Ukrainehilfe verkaufen und dienstags findet weiterhin der Friedensimpuls statt.
der SV
Bis zu den Osterferien organisiert die Schülervertretung freitags in den großen Pausen einen Kuchenverkauf.
Der Erlös kommt der Malteser-Ukrainehilfe zugute.
freitags
Friedensimpuls
Hier erfährst du, wie du deinen Kranich falten kannst. Die Idee geht auf das japanische Mädchen Sadako Sasaki zurück: Sie hatte im Zweiten Weltkrieg den Atombombenabwurf in Hiroshima überlebt, war jedoch dadurch sehr krank geworden. Um ihr neue Hoffnung auf Heilung zu schenken, erzählte ihre Freundin, dass man – einer alten Geschichte zufolge – nach dem Falten von 1000 Origami-Kranichen einen Wunsch frei hätte. Sadako begann die Kraniche zu falten, starb aber leider an ihrer Krebserkrankung, obwohl sie am Ende mehr als 1000 Kraniche gefaltet hatte. Sadako ist nicht wegen eines erfüllten Wunsches im Gedächtnis geblieben, sondern wegen ihrer großen Hoffnung! Sie und ein Papierkranich sind deshalb auch auf dem Friedensdenkmal der Kinder in Hiroshima zu sehen und der Kranich wurde – ähnlich wie die weiße Taube – international zu einem Zeichen für den Frieden (insbesondere auch gegen den Atomkrieg).
Bei unserem musikalisch gestalteten Friedensimpuls möchten wir als Schulgemeinde solidarisch an die Menschen denken, die aktuell in großer Sorge leben. Immer dienstags in der ersten großen Pause, laden wir die Schulgemeinde in die Aula ein, um ihre Gedanken, Ängste und Fürbitten zu formulieren, ob schriftlich oder still.
dienstags