Infos zur Radtour

Infos zur Radtour

Infos zur Radtour

ANKUNFT    Bis 7:50 Uhr Ankunft an der Schule


Im Bereich unterhalb des Musikpavillons werden alle Fahrräder sicherheitsgecheckt.


Alle SchülerInnen, die Erfahrung mit Rädern haben und im Serviceteam mithelfen, bekommen hier ein Leibchen zur Kennzeichnung. Sie stehen ihren Klassenkameraden zur Seite und können auch beim Sicherheitscheck mithelfen. (Funktionieren die Bremsen, drehen die Räder frei, ist genug Luft auf den Reifen?)


Von dort gehen alle mit ihren Rädern auf den Kunstrasenplatz.

Auch die Wandernden gehen auf den Kunstrasenplatz.


Am Kunstrasenplatz hat jede Klasse und jeder Kurs ein Schild am Zaun. Dort triffst du dich mit deiner Klasse und stellst das Fahrrad ab. Gemeinsam mit der ganzen Klasse gehst du dann zur Aufstellung für das große Foto.

FOTO    Das große Foto auf dem Sportplatz


Wir werden ein großes Luftbild mit allen SchülerInnen machen!


Aufgrund der großen Menge an Menschen ist es wichtig, dass wir uns sehr geordnet für das Foto aufstellen. Die vier Zahlen 1 2 7 5 werden auf dem Boden markiert sein. Bitte gehe sorgsam mit der Markierung um und zerstöre sie nicht! Wir planen folgende Aufstellung:

Die Klassen 5 und 6 bilden zusammen die 5. (Die 5a beginnt ganz oben am Strich der 5, dann kommt die 5b, dann die 5c, etc.)

Die Klassen 7 und 8 bilden die 7.

Die Klassen 9 und 10 bilden die 1.

Die E1 sowie die Q1 bilden die 2.

Die Q3 steht zusammen mit den Lehrkräften und dem Schulpersonal bereit, um Lücken aufzufüllen.  


Das Foto sollte bis 8:30 Uhr fertig sein.

WANDERUNG     Infos für die Wandernden


Die Wandernden gehen nach 8:30 Uhr vom Kunstrasenplatz Richtung Schülerparkplatz. Am Zaun in der Nähe des „schülerparkplatznahen“ Eingangs zum Kunstrasen hängen Listen aus, welche informieren, wer in welcher Wandergruppe mit welchem Lehrer wandern wird. Am Schülerparkplatz treffen sich die entsprechenden LehrerInnen mit ihren Gruppen, um von dort in Richtung Bahnhof zu laufen.


Alle weiteren Informationen erhältst du von den Lehrern, die dich begleiten.


Am östlichen Ende des Schlosses Fasanerie steht für alle eine Versorgungstheke bereit. Bitte bringe dir ein eigenes Trinkgefäß mit, das du dort auffüllen kannst (0,5l pro Schüler).

RADTOUR     Infos für die Radfahrenden


Ab 8:30 Uhr nehmen alle SchülerInnen ihre Fahrräder und stellen sich klassenweise auf. Vom Kunstrasen kommend ist die Aufstellung über den Domänenweg (das ist die Straße entlang des Parkplatzes hinter der Schule Richtung Steinschule) in Richtung Gellingshalle. Die Spitze des Zugs (Herr Bohl) steht an der Ausfahrt von der Gellingshalle auf die Magdeburger Straße. Um 9 Uhr wird die Magdeburgerstraße von der Polizei gesperrt und wir fahren in ruhigem Tempo auf der rechten Fahrbahnseite los.


In Johannesberg werden wir kurz stoppen, damit die Gruppe wieder kompakter zusammenfahren kann.


Am Schloss Fasanerie fahren wir durch das westliche Tor und durch die Innenhöfe bis zum östlichen Bereich des Schlosses, wo eine Abstellfläche für die Räder vorgesehen ist.


Nachdem die Räder abgestellt wurden, darf sich jeder an der Versorgungstheke bedienen. Bitte bringe dir ein eigenes Trinkgefäß mit, das du dort auffüllen kannst (0,5l pro Schüler).


Hinter der Versorgungstheke steht eine Picknickwiese zur Verfügung. Wer mag, darf gerne eine Decke oder ein kleines Sitzkissen mitbringen, um sich dort niederzulassen. Nach ca. 40 Minuten fahren wir alle gemeinsam auf demselben Weg zurück zur Schule.


Wir empfehlen, dass die Parkplätze Ochsenwiese oder Waidesgrund Petersberg zum Bringen und mittags zum Abholen der Räder genutzt werden! Wer das Fahrrad nach der Tour an der Schule parken möchte, sollte an ein Schloss denken! Wer sein Fahrrad bereits vorher in die Schule gebracht und es dort angeschlossen hat, sollte unbedingt an den Schlüssel oder die Zahlenkombination des Fahrradschlosses denken!


In der Schule untergestellte Räder können am Mittwoch von 18–19 Uhr am Haupteingang abgeholt werden.

SICHERHEIT     Infos für die Radfahrenden


Beim Fahrradfahren in der Gruppe ist es besonders wichtig, dass Ihr konzentriert seid, keine „Kunststückchen“ oder „Späße“ macht, nicht abrupt bremst oder „schlenkert“, insbesondere, wenn wir im Straßenverkehr unterwegs sind.


Folgende Regeln müssen eingehalten werden:

  • Rechts fahren!
  • Ausreichend Abstand zur Seite und nach vorne halten!
  • Auf keinen Fall über die Mittellinie in den Gegenverkehr fahren! Es bietet sich an, in „Zweierreihe“ zu fahren. Links neben unserem Fahrradzug muss genug Platz bleiben, damit die Ordner dort noch fahren können und auch entgegenkommende Passanten ihren Weg ungehindert fortsetzen können.
  • Abbiegen bitte mit dem Arm anzeigen!
  • Kommandos laut und deutlich weitergeben!
  • Sollte ein Hindernis auf der Straße sein, etwa ein großer Stein, dann rufe laut: „Achtung Stein!“, sodass Dahinterfahrende auch reagieren können.
  • Auf keinen Fall solltest Du unvermittelt und plötzlich bremsen.


SchülerInnen und ExpertInnen des ADFC, die bei kleineren Pannen helfen können, sind durch Leibchen bzw. Warnwesten erkennbar. Bei einem Defekt fährst du seitlich aus dem Zug heraus und bleibst so stehen, dass die Nachfolgenden nicht behindert werden. HelferInnen fahren dann ebenfalls seitlich aus dem Zug heraus. Bitte stelle dich so auf, dass du dabei niemals in den Gegenverkehr gerätst und die Radfahrenden nicht behinderst. Die SanitäterInnen sind über den Zug verteilt und mit gelben Warnwesten markiert. Sie sind außerdem über das Sanitäterhandy zu erreichen.


Denke daran, dein Fahrrad nochmals zu prüfen (insbesondere Räder und Bremsen).


Denke unbedingt an den Helm!

Wer die € 5 zur Deckung aller entstehenden Kosten noch nicht bei der Klassenleitung bezahlt hat, sollte dies spätestens bis zum Tag der Radwanderung tun.