12.11.2018 | Am 01.11.2018 fand in der Aula der Rabanus-Maurus-Schule eine Informationsveranstaltung mit Kriminalhauptkommissar Marco Hohmann vom Polizeipräsidium Osthessen statt. Bei der gut besuchten Veranstaltung berichtete Herr Hohmann über die Gefahren, die im Internet lauern. Er zeigte auf, dass zwischenzeitlich das Smartphone zu der Lebenswirklichkeit von Heranwachsenden gehört, und machte deutlich, dass Eltern hierbei eine wichtige Rolle bei der Medienerziehung zufällt. Hohmann forderte die Eltern auf, sich mit der Technik auseinanderzusetzten, die sie in die Hände der Kinder geben, um diese vor Gefahren zu schützen.
Anhand von Beispielen verdeutlichte er, wie einfach es sei, auf Seiten mit zweifelhaften Inhalten, wie zum Beispiel Pornographie, Rechtsextremismus, Gewaltverherrlichung oder Pro-Magersucht-Foren zuzugreifen. Weiterhin erklärte er, dass vermehrt Chat-Funktionen eigentlich harmloser Programme von Pädophilen genutzt würden, um Kontakt zu Opfern zu bekommen. Anhand einer Dating-App zeigte er sehr anschaulich, dass sogar der genaue Standort des Nutzers angezeigt wird. Er forderte die Eltern daher auf, sich mit den Sicherheitseinstellungen der Apps ihrer Kinder zu beschäftigen, damit keine persönlichen Daten der Minderjährigen öffentlich zugänglich werden.
Da sich viele Jugendliche nicht bewusst seien, wie die Verbreitung von Informationen im Netz erfolge, warnte er vor dem Versenden von Nacktaufnahmen und dem Posten von Beleidigungen in Chatrooms. In diesem Zusammenhang erläuterte der Referent, dass diese Dinge auch strafrechtlich verfolgt werden können, und rief die Eltern auf, mit ihren Kindern im Gespräch zu bleiben und sich über ihre Online-Aktivitäten zu informieren.
Den anwesenden Eltern empfahl Herr Hohmann, klare Regeln für die Nutzung von internetfähigen Geräten festzulegen. So sollten z.B. Smartphones nicht über Nacht im Zimmer von Kindern bleiben. Ebenso sollten zeitliche Begrenzungen und Sperren für ungeeignete Internetseiten eingerichtet werden. Anschließend rief er das Publikum zum Mitmachen auf und erklärte anschaulich, wie man auch Smartphones „kindersicher“ machen kann. Für den Fall, dass dies nicht möglich sein sollte, verwies er auf Apps mit einer solchen Funktion.
Zum Abschluss der gelungenen Veranstaltung gab Herr Hohmann noch die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen. Wir danken Herrn Hohmann für seinen interessanten und informativen Vortrag.
Tobias Galmarini