An vorletzten Schultag fand am Domgymnasium eine kleine Feierstunde statt, zu der sich die gesamte Schulgemeinde in der Aula eingefunden hatte. Traditionell wurden zahlreiche Schülerinnen und Schüler für besonders herausstechende Leistungen in den einzelnen Fachbereichen geehrt. Den Ehrungen schloss sich die feierliche Ernennung von dreizehn neuen Schulsanitätern an.

Ehrungen im Aufgabenfeld I

Im Aufgabenfeld I wurde zunächst die Leistung der Schulsiegerin des diesjährigen Vorlesewettbewerbs der Klassen 6Sophie Müller – durch Frau Dr. Wehner-Gutmann gewürdigt. Sophie hat das Domgymnasium beim Regionalentscheid gut vertreten. Valerius Handwerk (6c) belegte den 2.Platz, Alois Dworazik (6d) konnte sich über einen dritten Platz freuen.

Des Weiteren zeichnete Frau Dr.Wehner-Gutmann die leseeifrigsten Fünft- und Sechstklässler für ihr Leseengagement beim Lesewettbewerb Antolin aus. Im Folgenden sind dies:

Jahrgangsstufe 5:

5a: Lum Alijaj und Tika Kaffo

5b: Jannik Faust und Felizitas Otterbein

5c: Alexander Erdmann und Linda Balzer

5d: Leonard Auth und Anna Sauerbier

5e: Julius Schmied und Luisa Pichl

5f: Jan Marte und Cosima Krause

Jahrgangsstufe 6:

6a: Johannes Neidert und Salam Almousa

6e: Jonas Kiel

Frau Kiel, Schulkoordinatorin für Jugend debattiert, ehrte Lars Burkard (10b) und Marius Kümmel (Q-Phase) für ihr gutes Abschneiden beim bundesweiten Debattierwettbewerb „Jugend debattiert“. Beide Schüler gingen in ihrer Altersgruppe als Schul- und Regionalsieger aus den jeweiligen Wettbewerbsrunden hervor, Lars Burkard konnte sich zudem für das Osthessenfinale qualifizieren.

Marius Kümmel schaffte die Sensation schlechthin: Mit seinem souveränen Sieg beim Landesfinale in Wiesbaden zog er das Tickt für die Bundesqualifikationstage in Berlin, wo er in zwei Vordebatten seine Qualität erneut unter Beweis stellen, 28 Landesfinalsieger hinter sich lassen und sich für das große Bundesfinale qualifizieren konnte.  Damit gehört Marius zu den vier besten Debattanten Deutschlands.

Frau Dr. Wehner-Gutmann würdigte weiterhin im Aufgabenfeld I für ihr gutes Abschneiden beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen Latein Johannes Müglich (10d) sowie beim Bundeswettbewerb Griechisch Emilia Mönnich (E2a) und Marius Kümmel (Q-Phase).

Frau Trapp ehrte drei Preisträgerinnen, die in der 72. Runde des Europäischen Wettbewerbs, einem der ältesten Schülerwettbewerbe in der Bundesrepublik unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, erfolgreich waren. Alle drei Schülerinnen wurdenmit einem Landespreis ausgezeichnet und durch eine Urkunde und einen Gutschein geehrt:  Karla Santek (8b), Jana Hildmann sowie Mara Gutermuth (beide 7e).  Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit Aufgabenstellungen rund um das Thema “Europa? Aber sicher!” beschäftigt.

Ehrungen im Aufgabenfeld II

Für das Aufgabenfeld II nahmen Frau Goldbach (Chemie) und Frau Eckstein (Mathematik) die Auszeichnungen vor. Frau Goldbach ehrte zwei Schüler für ihre erfolgreiche Teilnahme beim Wettbewerb „Chemie – die stimmt“ (Junior-Ausgabe der Chemie-Olympiade“). Levi Hümmer (10d) erreichte zunächst den 2. Platz in der Hessenrunde, dann den 5. Platz in Regionalrunde (Hessen, Bayern, Baden-Württemberg), womit er die Qualifikation zum Bundesfinale leider ganz knapp um einen Platz verpasste. Johannes Müglich (10d) konnte sich ebenfalls unter den oberen 50% in der Hessenrunde platzieren.

Auch im Fach Mathematik gab es in diesem Schuljahr eine besonders herausragende Leistung. Beim Mathematikwettbewerb des Landes Hessen hat Lore Pfeffermann (8a) in der 2. Runde den ersten Platz belegt und sich damit als Kreissiegerin für die 3. Runde des Wettbewerbs qualifiziert. Frau Eckstein würdigte die souveräne Leistung der Schülerin, verbunden mit den Glückwünschen der Schulgemeinde.

Auch im Bereich „Jugend forscht“ konnten im Rahmen der Feierstunde durch Frau Dr. Christine Ziegler zahlreiche Ehrungen ausgesprochen werden.Vier Forschergruppen der Rabanus-Maurus-Schule nahmen am Samstag, den 8. März 2025 am Regionalwettbewerb Jugend forscht in Melsungen teil.

Für ihr Projekt „Strom aus der Sprühdose – Entwicklung einer aufsprühbaren Grätzelzelle“ wurden Levi Schmitt (14 Jahre) und Arne Lenz (15 Jahre) in der Alterssparte „Jugend forscht im Fachgebiet Chemie“ mit dem zweiten Platz belohnt. Zudem erhielten sie für ihre Forschungsarbeit den Sonderpreis „Energiewende & Klimaschutz“.

Das Projekt „Bewegung auf der Spur:  Faszinierende Mimosen“ von Ramiro Sanchez Fuentes (11 Jahre) und Felizitas Otterbein (11 Jahre) wurde im „Fachgebiet Biologie in der Alterssparte Jugend forscht – junior“ mit einer zweiten Platzierung geehrt und zusätzlich mit dem Sonderpreis „Umwelttechnik“ ausgezeichnet.

Anne Müller (12 Jahre), Ben Hasenauer (11 Jahre) und Bastian Preis (11 Jahre) beschäftigten sich mit Plattköpfchen (Simocephalus vetulus), einer Wasserflohart aus dem Schulteich der Rabanus-Maurus-Schule. Im „Fachgebiet Biologie in der Alterssparte Jugend forscht – junior“ erreichten sie ebenfalls den zweiten Platz.

Lina Bousakri (12 Jahre) und Maja Jäckel (12 Jahre) wurden beim Regionalwettbewerb mit dem ersten Platz im „Fachgebiet Biologie in der Alterssparte Jugend forscht – junior“ geehrt. Für ihr Projekt mit dem Titel „Naschen ohne Reue – Fruchtgummis süß aber gesund mit Miraculin“ erhielten sie zusätzlich den Sonderpreis „Natur“. Zudem haben sich die beiden Jungforscherinnen für den Landeswettbewerb Jugend forscht junior qualifiziert. Das ForschungsprojektvonLina undMajawurde dann am Samstag, dem 29.03, an der Universität Kassel als beste Arbeit des Landeswettbewerbs „Jugend forschrt junior“ geehrt und mit dem Sonderpreis „Schöpferisch beste Arbeit“ prämiert. Sie erzielten auch den ersten Platz im „Fachgebiet Biologie“ und erhielten den „KaThinkas MINT Preis“ der Kathinke-Platzhoff-Stiftung und den Sonderpreis „source of inspiration“ der cdw Stiftung.

Ehrungen im Aufgabenfeld III

Im Aufgabenfeld III nahm Schulsportleiter Stefan Nüchter die Ehrungen für alle sportlichen Leistungen vor. Im Fachbereich Sport konnte sich das Domgymnasium bei zahlreichen Wettkämpfen im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ erneut gut platzieren und positiv auf sich aufmerksam machen. Um den Rahmen der Feierstunde nicht zu sprengen, konnten jedoch nur alle Medaillenplätze, die bei Landes- und Bundesfinals erreicht wurden, herausgestellt werden.

Herr Nüchter ließ es sich aber nicht nehmen, allen Schülerinnen und Schüler, die sich bei sportlichen Wettbewerben mit anderen Schulen gemessen haben, zu danken. Über die genannten Schülerinnen und Schüler hätten noch weitere Sportlerinnen und Sportler beachtliche Erfolge erzielen können, auch wenn es nicht ganz für die Medaillenplätze auf Hessen- oder Bundesebene gereicht hat. Allen, die sich für die Schulteams eingesetzt und angestrengt haben, gebühre daher Anerkennung und Respekt für ihren Einsatz.

Im Folgenden geehrt wurden in den verschiedenen Sportarten des Schulsportwettbewerbs Jugend trainiert für Olympia:

3. Platz im Landesfinale Judo U16 Jungen:

Julius Michel, 5f

Julian Fabel, 6e

Jonas Diegelmann, 6d

Maximilian Michel, 8f                       

Betreuer: Sportlehrer Bastian Michel

2. Platz beim Landesfinale Tischtennis der U14 Jungen:

Niklas Fabel, 5f

Mika Misiewicz, 5f

Julian Arnold, 6e

Felix Weidler, 6c                                           

Betreuer: Sportlehrer Eike Oliv

2. Platz beim Landesfinale Fußball U13-Jungen

Jannik Bug, 5f                                                

Luke Erb, 5f

Silas Frommen, 5f

Fynn Schütrumpf, 5f

Bela Wotzlaw, 5f

Nikita Wotzlaw, 5f

Elyas Diab, 6e

Lasse Dittmann, 6e

Emilio Mistretta, 6e

Vincent Sujer, 6e

Betreuer: Sportlehrer Adrian May und Johannes Vey

3. Platz beim DAV-Landesfinale Klettern U18: 

Maximilian Michel, 8f

Levi Hümmer, 10d

Ella Meindl, 10d

Jette Röder, 10d

Vitus Abel, E2a

Linus Rönnike, E2e                

Betreuer: Sportlehrer Bastian Michel und Leo Bindernagel (E2e)                                    

1.  Platz beim DAV-Landesfinale Klettern U16: 

Julius Michel, 5f

Emma Noac, 5f                           

Franziska Hau, 6e

Merle Helfrich, 6e

Adrien Konow, 6c

Jana Ebert, 8a

Betreuer: Sportlehrer Bastian Michel u. Leo Bindernagel (E2e)

Mit dem ersten Platz beim Landesfinale konnte sich das Kletter-Team der U16 die Qualifikation für das Bundesfinale in Berlin sichern, welches im Herbst stattfinden wird.

3. Platz beim Bundesfinale Tischtennis der U18 Jungen:

Finn Luca Höhl, 8f

Florian Hans, 9f

Ben-Luca Köhler, 9f

Fabian Kreß, 10b

Leo Klüber, 10e

Bela Reitz, 10e

Jannik Böhm, E2a

Betreuer: Sportlehrer Eike Oliv

Einführung der neuen Schulsanitäter

Im Anschluss an die zahlreichen Ehrungen schloss sich die Ernennung der neuen Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter am Domgymnasium an. Frau Goldbach, Leiterin der Schulsanitätsgruppe am Domgymnasium, sowie Frau Brigitta Brähler-Fischer, Diözesanreferentin der Malteser für den Schulsanitätsdienst, beglückwünschten die Schülerinnen und Schüler zu ihrer Ernennung und wünschten ihnen alles Gute für ihren Einsatz als Schulsanitäterinnen und -sanitäter. Neben der Ernennungsurkunde bekamen alle auch ein kleines Geschenk überreicht.

Zu den neuen Schulsanitäterinnen und -sanitätern am Domgymnasium gehören:

Lennart Anschütz

Amalia Auerbach

Jette Bott

Lioba Breidung

Mahina Chalcou-Freier

Jana Ebert

Felix Eckstein

Korbinian Kircher

Tom Lehmann

Sienna Rumi

Karla Santek

Clara Schmidt

Scarlett Wiens

Barbara Kiel

Kategorien
Archiv