Einige haben es vielleicht schon am Schulfest oder auch bei anderen Gelegenheiten mitbekommen: Unsere AG, das Sprachcafé, hat ein Kochbuch erstellt.
Und dabei handelt es sich um kein normales Kochbuch, sondern um ein internationales. Auf den mehr als 120 Seiten des Kochbuches könnt ihr auf Vorspeisen, Hauptspeisen und Nachspeisen aus 17 verschiedenen Ländern treffen.
Wie wir dieses Ziel erreicht haben, wie unsere Reise in die kulinarische sowie kulturelle Welt ihren Lauf nahm und wie auch ihr an einem Teil der Reise teilnehmen könnt, seht ihr hier:
Departure: Year 2022 – First Steps
(Abfahrt: Jahr 2022 – Die ersten Schritte)
Ohne Ziel und ohne klare Idee, wo es einmal hingehen sollte, startete unsere Reise im Schuljahr 2022/23 mit Frau Bürger und Frau Jestädt. Deshalb stand unsere AG anfangs vor allem im Fokus der Entwicklung eines Konzeptes. Dabei überlegten wir uns, wie wir den Aspekt der Sprache und den des Essens zusammenfügen könnten.
Und so kam die Idee auf, unsere Partnerschulen per E-Mail nach regionalen Spezialitäten zu fragen. Also starteten wir damit, die E-Mails zu verfassen. Dabei verwendeten wir selbst unsere Sprachkenntnisse in Englisch und Französisch, bekamen aber auch Hilfe von vielen Lehrern und auch von einer französischen Austauschschülerin, die zu diesem Zeitpunkt in Deutschland zu Besuch war. Da wir die Rezepte der gesamten Schulgemeinde zur Verfügung stellen wollten, entwickelte sich diese Idee weiter zu der eines Kochbuchs.
Während wir die Antworten abwarteten, erweiterten wir die Liste der Länder, deren Rezepte wir im Kochbuch darstellen wollten, auch um beispielsweise Herkunftsländer unserer Mitschüler wie zum Beispiel Türkei, Rumänien und Ukraine, aber auch um Fulda, um eventuellen Gästen aus dem Ausland sowie Interessierten einen Einblick in die Küche unserer Region zu ermöglichen. Da unsere Schule aber auch vor allem für die Fächer Latein und Altgriechisch bekannt ist, war uns klar, dass wir unbedingt römische sowie griechische Rezepte mit in unser Kochbuch aufnehmen mussten.
Durch diese Erweiterungen hatten wir nun noch einmal mehr die Möglichkeit, Rezepte und Vorschläge von Mitschülern und Bekannten zu erhalten.
Prochain arrêt: l‘année 2023 – On y va!
(Nächster Halt: Das Jahr 2023 – Los geht’s!)
Mit den Rezepten der Partnerschulen und unserer Mitschüler ausgestattet, starteten wir 2023 mit der Ausarbeitung der Rezepte mithilfe der Erstellung einer einheitlichen Vorlage. Gleichzeitig fingen wir auch an, die Sprachenguides zu entwickeln, die am Ende unseres Kochbuchs als kleine Hilfestellung für den Smalltalk in einem Café oder Restaurant in der Sprache der verschiedenen Länder stehen. Nach eigener Recherche mit Übersetzern und Online-Wörterbüchern hatten wir hier wie bei den E-Mails und Rezepten viel Hilfe von Mitschülern und auch Lehrkräften. Besonders interessant zu erstellen waren dabei die Sprachenguides für Chinesisch mit dem coolen Schriftsystem und Latein. Normalerweise sind wir Übersetzungen vom Lateinischen ins Deutsche gewohnt, sodass es für uns auch etwas völlig Neues war, den Sprachgebrauch von heute ins Lateinische zu übersetzen.
Proxima statio: anno MMXXIV – Ars cenandi
(Nächster Halt: im Jahr 2024 – Die Kunst des Essens)
Auch in diesem Jahr fuhren wir mit der Arbeit an den Rezepten fort. Dabei waren unsere größten Baustellen ein einheitliches Layout, die Rechtschreibung sowie die Logik der Rezepte. Außerdem fügten wir nach langer Überarbeitung endlich alle Rezepte zusammen, die wir vorher unter uns aufgeteilt hatten.
In diesem Jahr entstanden zudem auch viele unserer Designs. Besonders unser AG-Logo hatte dabei einen großen Einfluss auf die folgenden Designs. Hier ging es uns darum, die einzelnen Aspekte unserer AG auch optisch zum Ausdruck und zusammenzubringen. Zudem wollten wir weitere Designs als Kapitelüberschriften für alle Länder und Regionen erstellen. Um hier den Bogen zu unserer Schule zu spannen, aber auch abwechslungsreich zu sein, wählten wir hierfür das Symbol des Raben, angelehnt an Rabanus Maurus, den Schutzpatron unserer Schule. Dazu gaben wir dem Raben Flaggen in den Schnabel, um die verschiedenen Länder und Regionen zu repräsentieren. Diese beiden Designs benutzen wir auch zum Kreieren des Covers unseres Kochbuchs.
Endstation: 2025
Unsere nächste und letzte Anlaufstelle auf dem Weg zur Zielgeraden gestaltete sich in Form von noch mehr Korrektur und Überarbeitung. Und so kam es endlich, nach 3 Jahren Arbeit, bei denen uns unzählige Leute unterstützt hatten und in denen wir zusammen als AG durch viele Hochs und Tiefs gegangen waren, zum Druck unseres Projekts.
Wir hatten unser Ziel erreicht. Zum ersten Mal konnten wir die physische Version unserer zahllosen Ideen und Mühe in den Händen halten.
Ihr habt auch Lust, das Kochbuch in den Händen zu halten? Ihr wollt Rezepte wie die spanischen Albóndigas und römisches Moretum selbst ausprobieren? Ihr wollt wissen, wie ihr auf Chinesisch etwas zu essen bestellt?
Dann habt ihr Glück. Denn schon bald könnt ihr das Kochbuch in der Mediathek und in der Aula selbst anschauen!
(Eine kleine Kostprobe auf Ausdrücke aus den Sprachenguides seht ihr schon hier!)
Thank you, 非常感谢, Merci beaucoup, Ευχαριστώ πάρα πολύ, Grazie mille, Mnogo hvala, Gratias ago, Heel erg bedankt, Dziękuje, Vă mulțumesc foarte mult, Muchas gracias, Teşekkürler, Дякую, Köszönöm szépe und danke an alle, die mitgeholfen haben, dieses tolle Projekt auf die Beine zu stellen!
Luisa Rützel | stellvertretend für die AG Sprachcafé