Im Rahmen des neuen Fahrtenkonzepts der Sportklassen sind die Klassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 zum ersten Mal mit allen Sportlern vom 30.06. bis 02.07. gemeinsam auf einer Talentförderfahrt nach Düsseldorf unterwegs gewesen.

Ziel dieser Talentförderfahrt ist es, sich auf vielfache Weise mit Sport auseinanderzusetzen. Und sportlich begann die Fahrt auch gleich mit den „Deutsche Bahn-Spielen“. Denn gleich am Morgen, als wir in den Zug stiegen, bekamen wir die Nachricht, dass unser Anschlusszug von Frankfurt nach Düsseldorf ausfallen würde. Das war dann auch der Startschuss zu den Spielen, denn unsere beiden Sportklassen mussten erst ca. eine Stunde auf den nächsten Zug nach Düsseldorf warten, um dann von einem zum anderen Zug zu sprinten, sodass noch 60 Kinder und drei Lehrer darin Platz finden konnten. Nach zwei Sprints mit vollem Gepäck erreichten wir schlussendlich einen Zug zum Frankfurter Fernbahnhof, an dem wir dann innerhalb von vier Minuten in einen anderen ICE umsteigen und damit nach Düsseldorf fahren konnten. Diese erste Praxiseinheit meisterten alle Sportler mit Bravour, und während der gesamten Fahrt passten sie gut aufeinander auf, sodass die Gruppe stets gemeinsam das Ziel erreichte.

In Düsseldorf angekommen, bezogen die Schüler schnell ihre Zimmer und machten sich im Anschluss bereit, um zur Cosmo-Sportarena zu fahren.

Hier wartete endlich das erste Highlight dieser Talentförderfahrt. Auf 5 unterschiedlichen Sportfeldern wurde in jahrgangsübergreifenden Teams gegeneinander ein großes Turnier ausgetragen. Alle Mannschaften mussten sich in jeder Sportart (Beachvolleyball, Bubblesoccer, Indoorsoccer auf zwei Plätzen und Bowling) gegen immer wechselnde Gegner in sieben Spielrunden gegeneinander messen. Am Ende gewann das Team 7 mit Max, Julius, Kylian, Vincent, Clara und Daianira. Aber alle Schüler hatten großen Spaß an den Wettbewerben und genossen die Bewegung nach der langen Anreise.

Als wir um 19:30 Uhr wieder in der Jugendherberge eintrafen, wurde direkt gemeinsam zu Abend gegessen und sich im Anschluss auf den Zimmern ausgeruht oder die vielfältigen Aktivitäten der Jugendherberge genutzt. Ab zehn Uhr begann die tägliche Bettruhe.

Der nächste Tag war weniger vom aktiven Sporttreiben sondern mehr vom aktiven Zuhören und teilweise Staunen geprägt. Wir besuchten die Bayarena von Bayer 04 Leverkusen und durften an einer Stadionführung teilnehmen. Dabei waren wir auf allen Ebenen unterwegs, auch wenn uns die Mixedzone an diesem Tag verwehrt bleiben musste, da der neue Trikotsponsor diesen Bereich für eine Werbekampagne gemietet und dadurch für uns unzugänglich machte. Trotzdem waren wir in den verschiedenen VIP-Bereichen, dem Presseraum und auch direkt am Spielfeldrand, was interessant zu sehen war. Der Verein zehrt natürlich noch von den großen Pokalgewinnen aus der Saison 23/24, in der die Profimannschaft ungeschlagen Meister wurde und den DFB-Pokal gewann. Immer wieder wurden Orte im Stadion mit diesen beiden großen Momenten verbunden und erläutert, wie aus „Vizekusen“ der Doublegewinner wurde und damit dieser Spitzname abgelegt werden konnte.

Im Anschluss an diese Stadionführung wurden Burger zu Mittag gegessen und es folgte das zweite Event dieser Art. Wir fuhren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Deutschen Tischtenniszentrum. Dort konnten wir uns aufgrund der großen Hitze erst einmal mit Getränken erfrischen, bevor wir eine Führung durch die verschiedenen Abteilungen des Jugendtischtennisinternats bekamen und bei professionellen Trainingseinheiten der Herren und Jugendlichen zuschauen durften. Das Niveau der Spieler war beachtlich. So sahen wir die Nummer 12 der Welt, Benedikt Duda und die Nummer 15, Anton Kallberg. Und auch bei den Jugendlichen waren Spieler dabei, die nicht nur bei Deutschen Meisterschaften unter den Top-5-Spielern sind, sondern sich auch schon mit den Besten auf europäischer und internationaler Ebene messen.

Zum Abschluss des Tages ließen wir die Schüler sich im angrenzenden Waldpark austoben, wo wir eine kleine Wanderung unternahmen und einen Spielplatz besuchten. Zurück in der Jugendherberge wurde wieder gemeinsam gegessen, und der Abend klang mit Kartenspielen, Tischtennis und vielen Gesprächen über die Erlebnisse der letzten beiden Tage aus.

Der letzte Tag der Talentförderfahrt war dann wieder mit viel Aktion verbunden. Bereits um 7:30 Uhr mussten wir die Jugendherberge verlassen, um unseren Wettkampftag mit und gegen das Lessing Gymnasium, eine NRW-Sportschule in Düsseldorf anzutreten. Aufgrund der großen Hitze (bis 35°C) mussten alle sportlichen Wettkämpfe in den Hallen stattfinden, was der sportlichen Intensität keinen Abbruch erteilte. Während die Fußballer ein 4:4 Funino-Turnier auf drei Feldern spielten, absolvierten die anderen Sportarten wie Leichtathletik, Tischtennis und Judo ebenfalls Wettkampf- und Trainingseinheiten. Selbst die KoKo-Sportler spielten ein Handball- bzw. Völkerballturnier, sodass alle auf ihre Kosten kamen.

Nach dieser intensiven Praxiseinheit nutzten wir das warme Wetter, um uns im Allwetterbad Flingern in Düsseldorf zu erfrischen und zu regenerieren. Alle hatten viel Spaß im kühlen Nass, und es wurde deutlich, dass sich die Schüler der beiden Klassen mittlerweile so gut verstanden, dass sie gemeinsame ins Wasser sprangen, tauchten oder einfach nur plantschten.

Insgesamt war auch diese Talentförderfahrt wieder ein voller Erfolg, weil die Jugendlichen viele neue Erfahrungen und Eindrücke zum Thema Sport und Talentförderung sammeln konnten. Und auch der soziale/ pädagogische Aspekt der Sportklassengemeinschaft konnte durch diese Fahrt gestärkt werden.

Wir Lehrertrainer freuen uns schon auf die Talentförderfahrt im kommenden Schuljahr.

Johannes Vey, Adrian May, Judith Reich, Willi Beschorner

Kategorien
Archiv