Die hessenweite Strategie OloV
Wer steht hinter OloV?
OloV steht für: „Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule – Beruf”. OloV wurde 2005 als ein Projekt des Hessischen Paktes für Ausbildung ins Leben gerufen. Seit 2013 hat der Hessische Landesausschuss für Berufsbildung mit einem eigenen Unterausschuss OloV die Steuerung der OloV-Strategie auf Landesebene übernommen.
Der Landesausschuss für Berufsbildung setzt sich zusammen aus einer gleichen Anzahl von Beauftragten der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und der obersten Landesbehörden. Die Geschäftsstelle liegt beim Hessischen Wirtschaftsministerium.
Zielsetzungen der OloV-Strategie
• in regionalen Zusammenhängen Strukturen schaffen, stabilisieren und dauerhaft verankern, in denen Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf unterstützt werden
• durch Kooperation und Koordination der Ausbildungsmarkt-Akteure junge Menschen schneller in Ausbildung vermitteln
• die Transparenz über Angebote und Maßnahmen in diesem Feld erhöhen sowie Parallel- und Doppelstrukturen vermeiden.
Verzeichnis der Angebote für eine aktive Berufswahl in Osthessen
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern,
sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,
der Weg in die Berufswelt ist für viele Jugendliche mit Herausforderungen und oft auch mit Umwegen verbunden. Die Jugendlichen bei diesem ersten Schritt in ihr Erwerbsleben durch qualifizierte Informationen und Angebote zu unterstützen, muss daher für uns ein wichtiges Ziel sein. Mit dem Angebotsverzeichnis “Berufswahl Aktiv” wollen wir “Aktionswochen Ausbildung” verstetigen und dieses Ziel fördern. Im Ergebnis soll so ein wichtiger Beitrag zu der Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit (OloV) resultieren.
Dieses neue Verzeichnis „Berufswahl Aktiv” beschränkt sich mit seinen Angeboten und Inhalten nicht auf ein bestimmtes Zeitfenster im Jahr. Lehrerinnen und Lehrer sowie andere Akteure, die die Berufswahl junger Menschen fördern, können ganzjährig mit den Anbietern in Kontakt treten und individuelle Absprachen zur Durchführung von Veranstaltungen und Maßnahmen treffen oder neue Aktivitäten gemeinsam starten. Darüber hinaus soll “Berufswahl Aktiv” direkte Kontakte zwischen Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden, Betrieben und Institutionen schaffen.
Schülerinnen und Schülern bieten wir die Möglichkeit, Berufe aus „erster“ Hand kennen zu lernen und sich umfassend über alle Themen rund um die Ausbildung zu informieren. Das Informationsangebot richtet sich aber auch an Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer als die entscheidenden Multiplikatoren im Berufswahlprozess der Jugendlichen.
Mehr als zweihundert Angebote spiegeln das außerordentliche Engagement der regionalen Wirtschaft im Bereich der Ausbildung. Das Angebotsverzeichnis „Berufswahl Aktiv”“ist damit auch ein Bekenntnis der Bildungsregion Osthessen gegenüber allen ausbildungsplatzsuchenden jungen Menschen.
Wir bedanken uns bei allen Partnern, Institutionen und Betrieben, welche sich im Rahmen der Aktionswochen Ausbildung engagieren und so ein umfassendes Informationsangebot aus erster Hand bieten. Wir möchten Sie und vor allem alle Schülerinnen und Schüler herzlich einladen, die vielschichtigen und facettenreichen Angebote intensiv zu nutzen.
Die IHK Fulda bietet auf ihrer Webseite „dualstudieren in Osthessen“ interessante Informationen und direkte Ansprechpartner für am dualen Studium interessierte Schülerinnen und Schüler:
Struktur dualer Studienangebote
Duales Studium – ausbildungsintegrierend
Ein ausbildungsintegrierendes Duales Studium verbindet das Studium an einer Berufsakademie oder Hochschule mit einer beruflichen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf. Sie erwerben damit neben dem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss noch einen Abschluss in einem Ausbildungsberuf.
Duales Studium – praxisintegrierend
Ein praxisintegrierendes Duales Studium kombiniert das Studium an einer Hochschule oder einer Berufsakademie mit längeren Praxisphasen im Betrieb. Studierende erwerben so einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss aber keinen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf.
Duales Studium – berufsintegrierend
Ein berufsintegrierendes Duales Studium richtet sich vor allem an Studieninteressierte mit bereits abgeschlossener Berufsausbildung und Berufserfahrung. Das Studium dient meist der beruflichen Weiterbildung und verbindet eine Duales Studium mit einer Tätigkeit im Beruf unter Wahrung des inhaltlichem Bezug der Praxis im Unternehmen zum Studium.
René Bauer
Koordinator für die Berufs- und Studienorientierung