01.02.2017 | Am 24. Januar durften wir, die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Domgymnasiums, Herrn Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank Fischer vom Deutschen Zentrum für Luft – und Raumfahrt e.V. bei uns begrüßen. Nach kurzer Begrüßung durch den Schulleiter Herrn Höhl und die Schulsprecher Emmanuel Höfer und Maximilian Drimalski, welche den Wissenschaftler eingeladen hatten, begann Herr Fischer mit seinem Vortrag „Zukunftsperspektiven der Raumfahrt“.
Zuerst schilderte er seinen beruflichen Werdegang und ging dabei vor allem darauf ein, wie er als hessischer Schüler in dieser Branche landete.

Außerdem ging er auf internationale Projekte der Raumfahrt ein, an denen er bereits teilgenommen hat oder aktuell teilnimmt. Ein Beispiel für seine Forschung war ein Projekt zur Züchtung von Tomatenpflanzen unter verschiedenen Gravitationsbedingungen.
Danach bezog er sich auf interessante Fakten zur Mondlandung und nahm unabhängig davon Stellung zu entsprechenden Verschwörungstheorien. Hierbei schaffte es Herr Fischer immer wieder genau die Interessen der anwesenden Schülerschaft anzusprechen, was sich in vielen neugierigen Nachfragen äußerte.
Ein weiterer großer Punkt war der aktuelle Forschungsstand zu Marsmissionen. Herr Fischer hält eine bemannte Marslandung bis 2040 für sehr wahrscheinlich, was viele Schülerinnen und Schüler sehr verblüffte. Vorreiter sei die Firma SpaceX mit ihrem Gründer Elon Musk, der bereits die internationale Raumstation mit Nahrungsmitteln versorge und diesen Transport durch geschickte technische Entwicklung wesentlich wirtschaftlicher gemacht habe.
Während des gesamten Vortrags wurde Herrn Fischers Begeisterung für die Raumfahrttechnik deutlich, die sich auf unsere Schülerschaft entsprechend übertrug. Ein anschließendes Kolloquium wurde deshalb rege genutzt, sowohl für fachliche („Wie genau funktioniert ein Swing-by?“) als auch persönliche Fragen („Welche Leistungskurse belegten Sie?“).

Emmanuel Höfer

Kategorien

Kategorien
Archiv