01.11.2017 | Traditionell fand auch in diesem Jahr in der letzten Woche vor den Herbstferien die Projekt- bzw. Fahrtenwoche an der Rabanus-Maurus-Schule statt. Während ein Großteil der Schülerschaft außer Haus war, widmeten sich die verbliebenen Schülerinnnen und Schüler verschiedener interessanter Projekte.
Die 6. Klassen waren auf Klassenfahrt in Nürnberg (6b, 6e) bzw. Wiesbaden (6a, 6c, 6d), die Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen waren im Rahmen eines Schüleraustausches in verschiedenen europäischen Ländern unterwegs (Ungarn, Polen, Kroatien oder Niederlande). Die Jahrgangsstufe E1 (G8) bzw. 10 (G9) begab sich im Rahmen des jeweiligen Wahlpflichtunterrichts Französisch bzw. Nawi (Naturwissenschaften) auf spannende Entdeckungstouren ins Elsass bzw. nach Sylt. Die diesjährigen Studienfahrten der Q3 führten die Schülerinnen und Schüler in die großen Metropolen Rom, Berlin oder Prag.
Während die einen durch „die Welt“ reisten, beschäftigen sich die Daheimgebliebenen mit interessanten Projekten in der Schule:
Die Klassenlehrerinnen und -lehrer der fünften Klassen führten ein Methodentraining durch, um die neuen Schülerinnen und Schüler in puncto Lern- und Arbeitsorganisation fit für die Schule zu machen. Zusätzlich gab es für alle Sextaner eine Einführung in den richtigen und sinnvollen Umgang mit Handys.
Während die 7. Klassen an einem PoWi-Projekt zu den Themen Cybermobbing und Gefahren moderner Medien sowie an einer IT-Schulung teilnahmen, absoliverten die Achtklässler einen Erste-Hilfe-Kurs, den sie mit einem Zertifikat abschließen konnten.
Die Schülerinnen und Schüler der 9a sowie alle Neuntklässler, die an keinem Austauschprogramm teilnahmen, beschäftigten sich im Rahmen des Projekts „News Caching“ mit Fragen wie: Was ist eine Nachricht? Wie arbeiten seriöse Journalisten? Und wie erkennt man eigentlich Fake News?“. Darüber hinaus fertigten sie auch selbst Nachrichten, die man auf einer eigens gestalteten Homepage finden kann.
Die Jahrgangsstufe E1 büffelte in der Projektwoche fleißig Mathematik und durfte zur Belohnung klettern gehen. Für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen und der E1 (G8), die an keiner WU-Fahrt teilnahmen, wurde ein naturwissenschaftliches Projekt zum Ökosystem Schulteich angeboten, bei dem u.a. Wasserproben genommen und analysiert wurden. Die komplette Jahrgangsstufe Q1 nahm an einem Bewerbungstraining und an der Studien- und Berufsorientierung teil.
Insgesamt blicken alle auf eine spannende und lehrreiche Woche mit vielen schönen Erlebnissen und Begegnungen zurück.
Barbara Kiel