22.08.2019 | „Bildung hat in Fulda traditionell einen hohen Stellenwert und ist uns ein sehr wichtiges Anliegen“, mit diesen Worten eröffnete Patricia Fehrmann, Vorsitzende der CDU-Stadtverordnetenfraktion, die diesjährige Sommerbegehung an der Rabanus-Maurus-Schule. Neben der baulichen Weiterentwicklung hin zur ersten barrierefreien Schule in Fulda stand die Digitalisierung im Klassenzimmer im Fokus. Denn, so der Schulleiter des Domgymnasiums Matthias Höhl, Unterricht von heute habe sich enorm weiterentwickelt. Auf die grüne Tafel wolle man dennoch nicht verzichten, da es auf die produktive Kombination von klassischen und modernen Methoden ankomme, um Lernen optimal zu ermöglichen.
Insgesamt werde den Schülern eine Grundbildung im Umgang mit Medien sowie deren Einbindung in den Fachunterricht bis hin zur Vertiefung in Medieninformatik vermittelt. Aus diesem Grund gebe es in jedem Raum der Rabanus-Maurus-Schule eine Standardausstattung und zusätzliche mobile Laptop- bzw. Tablet-Koffer für innovative Unterrichtskonzepte, erläuterte Fachbereichsleiter Jörg Jacobi.
Um die Digitalisierung und den modernen, mediengestützten Unterricht weiterhin zu fördern und voranzutreiben, werden in den kommenden fünf Jahren im Rahmen des Medienentwicklungsplans ca. sieben Millionen Euro in die IT-Ausstattung der Schulen investiert, betonte Bürgermeister und Schuldezernent Dag Wehner. Der Fokus hierbei liege jedoch darauf, den Schulen sowohl Unterstützung als auch Freiheit bei der individuellen Umsetzung zuteilwerden zu lassen.
Zum Abschluss hielt Patricia Fehrmann fest, dass sie von der Vielfalt und den modernen Ansätzen für den Unterricht begeistert sei und großen Respekt für das Engagement von Schulleitung und Lehrern habe.