Die Rabanus-Maurus-Schule in Fulda ist eine sehr traditionsreiche Schule. Ein besonderer Traditionsschatz stellt dabei der alljährliche Patronatstag dar, der in diesem Jahr am 07.02. stattfand. Traditionell werden zu diesem Ehrentag drei Jahrgänge ehemaliger Schülerinnen und Schüler eingeladen. In diesem Jahr waren dies die Jubiläumsjahrgänge 2000, 1975 und 1965, die entsprechend ihr silbernes, goldenes oder sogar diamantenes Abiturjubiläum feierten. Die Tradition, dass ehemalige Abiturientinnen und Abiturienten zu ihren Jubiläen in ihrer Schule geehrt werden, sucht ihresgleichen in der deutschen Schullandschaft. Sie zeigt einmal mehr, dass am Domgymnasium der Mensch im Mittelpunkt steht.

Der Patronatstag begann mit einem Ökumenischen Festgottesdienst mit dem thematischen Leitgedanken „Was die Welt im Innersten zusammenhält“, auf den die Liturgen Pater André Kulla OMI und Pfarrer Jörg Scheer immer wieder Bezug nahmen. Die Schülerbeiträge der Gottesdienst-AG und die musikalischen Beiträge von Jonas Fischer (Klavier) und dem Bläserensemble unter der Leitung von Carsten Kobsch sorgten für einen sehr würdevollen und feierlichen Rahmen.

Im Anschluss an den Festgottesdienst fand die Rabanus-Feier statt. Die Ehemaligen freuten sich sehr über die Ansprachen des Schulleiters Sven Müller und des Vorsitzenden des Fördervereins des Domgymnasiums, Prof. Dr. Carsten Schütz, sowie über die hochinteressanten Ausführungen des Schülersprechers Marius Kümmel über die Themen und Einstellungen, die den heutigen Schülern wichtig sind. Ein weiterer Höhepunkt war die ebenso geistreiche wie humorvolle Retrospektive von Constanze Schneider, die sie wie jedes Jahr auf charmante Weise vortrug. Großen Applaus beim Auditorium ernteten auch die musikalischen Beiträge des Kammerorchesters unter der Leitung von Jutta Orfgen und des Chorensembles unter der Leitung von Simon Kubisch. Gespannt lauschten die Gäste den Erklärungen von Marc Andre Ziegler über das Fach Darstellendes Spiel, das den meisten Gästen aus ihrer eigenen Schulzeit nicht geläufig war. Der anschließende Schülerbeitrag von Carolina Lahann und Monika Shilinski „Inszeniere, was dich bewegt: Zwischen Erfolg und Abgrund“ faszinierte und berührte alle sehr. Ein voller Erfolg!

Schließlich bekamen alle Ehemaligen eine Urkunde und der Jahrgang 2000 bekam zusätzlich  seine schriftlichen Abiturprüfungen von damals wieder ausgehändigt, die bis dahin im Archiv der Schule verwahrt worden waren.

Im Anschluss an die Feier konnten die Gäste an der legendären Schulführung von Marcel Zirpins teilnehmen, der es vortrefflich versteht, auf unterhaltsame und geistreiche Weise durch viele Informationen und Anekdoten die Schulführung zu einem unvergesslichen Event zu machen. Den Abschluss des Patronatstages bildete die von Constanze Schneider begründete Tradition des „RMS – Blickkontaktes“. Hier trafen sich ehemalige Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2000 mit den Schülerinnen und Schülern der jetzigen Q2. Die Ehemaligen sprachen in kleineren Gruppen über ihren Werdegang nach dem Abitur und den Einfluss ihrer Schulausbildung an der Rabanus-Maurus-Schule für ihren weiteren Lebensweg. Auf diese Weise trafen Jung und Alt zusammen, um im Blickkontakt voneinander zu lernen.

Großer Dank gilt allen mitwirkenden Kollegen der Fachschaft Musik und DS: Frau Jutta Orfgen, Herrn Jonas Fischer, Herrn Carsten Kobsch, Herrn Simon Kubisch und Herrn Marc-Andre Ziegler. Sie machen jedes Jahr den Patronatstag durch Beiträge von hoher Qualität zu einem besonderen Ereignis. Vielen Dank an die Q2 für Imbiss und Getränke und an alle Kollegen, die bei der Organisation und Durchführung des Patronatstages beteiligt waren, insbesondere an Frau Constanze Schneider.

Franz-Bernd Galle

Kategorien
Archiv