Im Februar dieses Jahres hatte der DS-Kurs der Q4 unter der Leitung von Herrn Ziegler die Ehre, gemeinsam mit der Klasse 6c von Frau Albrecht ein Theaterstück zu inszenieren. Mitten in der Grippezeit und trotz zahlreicher Krankheitsfälle gelang es den beiden Gruppen in enger Zusammenarbeit, ein beeindruckendes Stück auf die Beine zu stellen. Nach einer zweiwöchigen Vorbereitungsphase und lediglich vier Proben war es schließlich so weit: Am 26. Februar wurde das Theaterstück Wolf, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Saša Stanišić, in der Kulturwerkstatt der Rabanus-Maurus-Schule Fulda uraufgeführt.
Die Idee zu diesem Projekt stammte von Herrn Ziegler, dem Leiter des DS-Kurses. Anlässlich der im Sommer bevorstehenden Pensionierung von Frau Albrecht – die zugleich seine eigene ehemalige Lehrerin war – wandte er sich mit dem Vorschlag eines gemeinsamen Theaterstücks an sie. Begeistert von dieser Idee, stimmte Frau Albrecht der Kooperation zu, und sie war es auch, die den Roman für die Inszenierung auswählte und ihn vorbereitend auf das Stück in ihrem Deutschunterricht behandelte.
Nun lag es aber besonders an den Schülerinnen und Schülern, diese Idee in die Realität umzusetzen. Während die angehenden Abiturienten die Rolle der Spielleiter übernahmen, schlüpften die Sechstklässler in die verschiedenen Schauspielrollen. Jeder von ihnen übernahm gleich mehrere Rollen, was eine besondere Herausforderung für die jungen Schauspieler darstellte – zumal nur wenige Kinder zuvor Erfahrung im Theaterspiel gesammelt hatten.
Umso bemerkenswerter war der Erfolg der Aufführung: Die zahlreichen Eltern und Familienmitglieder in der voll besetzten Kulturwerkstatt verfolgten das Stück mit Stolz. Auch einige Lehrkräfte waren anwesend und ließen sich von der Begeisterung der jungen Schauspieler mitreißen.
Die Inszenierung machte deutlich, dass Mobbing nicht nur Oberflächenschäden verursacht, sondern tiefere, oft unsichtbare Spuren hinterlässt, die die Betroffenen für lange Zeit begleiten.
Nach dem Schlussapplaus war die Freude groß – die Sechstklässler strahlten über das ganze Gesicht, stolz darauf, was sie gemeinsam auf die Beine gestellt hatten. Doch nicht nur für sie war es ein besonderer Moment: Auch die Abiturienten der Q4 blickten mit Stolz auf die gelungene Inszenierung. Denn für sie war es mehr als nur ein weiteres Theaterprojekt – es war ihre letzte gemeinsame Aufführung als Kurs, ein Abschied von einer besonderen Zeit, die sie nun mit diesem erfolgreichen Projekt beendeten.
Monika Shilinski und Janis Reith (beide Q4)