Der Hessische Landtag in Wiesbaden wurde am 02.04. zum Schauplatz eines beeindruckenden rhetorischen Kräftemessens: Das Landesfinale von Jugend debattiert 2025 fesselte Publikum und Jury gleichermaßen. Die besten Debattantinnen und Debattanten aus ganz Hessen zeigten in zwei Altersgruppen ihr Können und debattierten leidenschaftlich über aktuelle gesellschaftliche Themen.

Landtagspräsidentin Sabine Wallmann eröffnete die Veranstaltung mit einer herzlichen Begrüßung, gefolgt von Grußworten des Kultusministers Armin Schwarz, der die Bedeutung von Debattierfähigkeit für die demokratische Bildung hervorhob und den jungen Menschen Mut machte, sich für ihre eigenen Interessen, aber auch für gesellschaftliche Belange einzusetzen.

Gleich drei Debattanten osthessischer Schulen waren in diesem Jahr im hessischen Landesfinale vertreten und somit die Hoffnung bei allen Mitgereisten groß, dass mindestens eine/ einer von ihnen, vielleicht auch mehr, den Einzug in das Bundesfinale nach Berlin schaffen könnten. In der Altersgruppe 1 (Sek. I) ging Sarah Ebert von der Ulstertalschule Hilders an den Start, die Altersgruppe 2 (Sek. II) war gleich mit zwei osthessischen Vertretern – Henry Hambach von der Wigbertschule Hünfeld und Marius Kümmel (Q2) von der Rabanus-Maurus-Schule – besetzt. Nachdem Letztgenannter im Vorjahr bei seiner ersten Teilnahme mit dem etwas undankbaren dritten Platz das Ticket nach Berlin nur knapp verpasst hatte, stellte er sich zum zweiten Mal der Herausforderung „Landesfinale“. Dementsprechend groß war Marius´ Erwartungshaltung und der Ehrgeiz noch einmal besonders geweckt.

Während sich die Debattanten der Altersstufe 1 mit der Streitfrage „Sollen an ausgewählten Fernverkehrsbahnhöfen Sicherheitskontrollen wie am Flughafen durchgeführt werden?“ beschäftigten, galt es in der Altersgruppe 2 die Frage „Soll die Anzahl öffentlich-rechtlicher Fernseh- und Radioprogramme reduziert werden?“ von ihrer Pro- und Contra-Seite zu beleuchten.

Alle acht Finalisten bewiesen dem Publikum, dass sie zu Recht im Landesfinale standen und die Kunst des Redewettstreites gut beherrschen. Vor allem bei der Debatte der Altersgruppe 2 glich die Ermittlung der Platzierung einem regelrechten Krimi. So musste das Gesangsensemble „Frauenzimmer“ der Diltheyschule aus Wiesbaden mehr als nur eine Zugabe spielen, bis die Jury endlich die finale Platzierung ermittelt hatte. So manche Nerven lag da schon blank und die Spannung im Plenarsaal des Landtages war deutlich zu spüren.

Platzierungen in der Altersgruppe 1 (Sek. I):

  1. Ella Milke (Gymnasium Oberursel)
  2. Lejla Sefo (Leibnizschule Frankfurt-Höchst)
  3. Bennett Floyd Weber (Friedrichsgymnasium Kassel)
  4. Sarah Ebert (Ulstertalschule Hilders)

Platzierungen in der Altersgruppe 2 (Sek. II):

  1. Marius Kümmel (Rabanus-Maurus-Schule)
  2. Leopold Heuberger (Edith-Stein-Schule Darmstadt)
  3. Mauricio Chiodi Rink (Oranienschule Wiesbaden)
  4. Henry Hambach (Wigbertschule Hünfeld)

Die beiden Erstplatzierten der beiden Altersgruppen vertreten Hessen vom 05. bis 07. Juni bei den Bundesfinaltagen von Jugend debattiert in Berlin. Zudem werden sie mit einem fünftägigen professionellen Rhetorik-Seminar auf Burg Rothenfels belohnt, wo sie dann auch das erste Mal auf die Siegerinnen und Sieger der anderen Bundesländer treffen und intensiv auf die Bundesfinaltage vorbereitet werden. 

Die Veranstaltung bot neben den spannenden Debatten weitere Höhepunkte: Die musikalischen Beiträge des Orchesters des Goethe-Gymnasiums Frankfurt und die beeindruckende Performance des Gesangsensembles „Frauenzimmer“ der Diltheyschule sorgten für einen feierlichen Rahmen. Moderator Noel Schmidt von YOU FM führte durch das Programm.

Erwähnenswert ist auch, dass unsere Schülerin Annika Seuring, die Hessen im vergangenen Jahr ebenfalls bei den Bundesfinaltagen in Berlin vertreten hat, auf Einladung der Hertie-Stiftung als Jurorin in den Hessischen Landtag zurückkehrte und ihre Aufgabe in der Altersgruppe I (Sek. I) mit Souveränität meisterte.

Auch die örtliche Presse hat über die Veranstaltung berichtet. Wer also noch mehr erfahren möchte, kann sich auf der Seite des Hessischen Landtages (Landesfinale „Jugend debattiert“ 2025 | Hessischer Landtag) oder über folgenden Link Klar denken – fair streiten – bei Jugend debattiert in Hessen informieren.

Ein Ausschnitt aus dem Interview des Hessischen Rundfunks mit unserem Landessieger Marius Kümmel kann über folgenden Link abgerufen werden:  Klar denken – fair streiten – bei Jugend debattiert in Hessen.

Die Schulgemeinde gratuliert Sarah, Henry und Marius zu ihrem gelungenen Auftritt im Hessischen Landesfinale – Ihr habt Osthessen hervorragend vertreten. Weiter so!

Marius wünschen wir tolle Eindrücke beim Landessieger-Seminar auf Burg Rothenfels und viel Glück und Erfolg bei den Bundesfinaltagen in Berlin – jetzt heißt es für alle Mitglieder der Schulgemeinde weiter kräftig die Daumen drücken!

Barbara Kiel (Schulkoordinatorin Jugend debattiert)

Kategorien
Archiv