Die diesjährigen Bundesfinaltage von Jugend debattiert, die vom 5. bis 7. Juni in Berlin stattfanden, waren ein voller Erfolg und boten spannende Rededuelle auf höchstem Niveau. Unter den 64 Teilnehmern der Bundesqualifikation (Altersgruppe I und II), die jeweils zwei Landessieger aus 16 Bundesländern umfassten, sorgte Marius Kümmel von der Rabanus-Maurus-Schule Fulda für eine Sensation, indem er sich einen Platz im großen Bundesfinale sicherte und damit 28 Landessieger in der Bundesqualifikation hinter sich ließ.

Die Vordebatten, die in den Tagungsräumen des NH-Hotels Berlin Alexanderplatz stattfanden, ermöglichten einen reibungslosen Ablauf und kurze Wege für alle Debattanten, die auch in dem Hotel untergebracht waren. Marius Kümmel bewies in zwei Vordebatten eindrucksvoll seine Gesprächsfähigkeit, breite Sachkenntnis, ein gutes Ausdrucksvermögen und starke Überzeugungskraft. Diese herausragende Leistung führte dazu, dass er bei der Siegerehrung am Freitagabend als einer der letzten vier Debattanten in seiner Altersgruppe (Sek. II) für das Bundesfinale bekannt gegeben wurde. Eine beeindruckende Leistung und Anerkennung der harten Arbeit, die Marius in den letzten Wochen und Monaten in den Wettbewerb investiert hat.

Statt Döner-Essen, Sightseeing-Tour oder Spaß mit neu gewonnen Freunden hieß es für die letzten Vier in jeder Arbeitsgruppe, noch einmal Argumente austauschen, recherchieren und auf die Bundesfinaldebatte am nächsten Morgen vorbereiten – kein so leichtes Unterfangen, wenn man bereits Tage mit Klassen-/ Kursarbeiten, intensiver Recherchearbeit und einen langen Tag mit zwei anspruchsvollen Qualifikationsdebatten hinter sich hat.

Großes Bundesfinale in der Axica

Das große Bundesfinale fand im Axica-Kongress- und Tagungszentrum direkt am Brandenburger Tor vor rund 500 Zuschauern und zahlreichen Ehrengästen statt.

Nach dem musikalischen Auftakt und kurzweiligen Begrüßungsworten von Charlott Hallier, Moderatorin und Alumni der Hertie-Stiftung und einige Jahre zuvor ebenfalls Bundesfinalteilnehmerin, starteten die Debattantinnen und ein Debattant der Altersgruppe I, die aus Schleswig-Holstein, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Bayern kamen, in ihre Debatte, die sich um die Streitfrage drehte „Soll das Strafmündigkeitsalter gesenkt werden?“. Als Bundessiegerin dieser Altersgruppe (Sekundarstufe I) ging Emma Knop aus Hamburg hervor.

Die Spannung stieg, als Marius Kümmel und die anderen Finalisten der Altersgruppe II die Bühne betraten. Besonders bemerkenswert war, dass beide hessischen Landessieger das Finale der letzten Vier erreicht hatten – Hessen kann sich sehen lassen! Neben Marius konnte sich noch Leopold Heuberger aus Darmstadt für das Bundesfinale qualifizieren. Er vertrat mit Marius in der Debatte die Pro-Position, während die Contra-Seite mit Debattantinnen aus Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg besetzt war. Die zentrale Streitfrage für die älteren Debattanten lautete: „Soll eine nationale Behörde zur Abwehr von Desinformation eingerichtet werden?“. Ein anspruchsvolles Thema, dessen Argumentationsbreite sich leider im Verlauf der Debatte als begrenzt erwies, da die Diskussion immer wieder um die Aspekte „staatliche Kontrolle“ und „Schutz der Demokratie“ versus „Zäsur“ und „Recht auf Meinungsfreiheit“ kreiste.

Am Ende kürte die Jury Valbona Hoti aus Baden-Württemberg zur Bundesfinalsiegerin der Altersgruppe II – auch wenn diese Entscheidung bei manchen Zuschauern für Überraschung sorgte. Marius Kümmel und sein hessischer Mitstreiter legten jedoch einen überzeugenden Auftritt hin. Sie glänzten rhetorisch und mit enormer Sachkenntnis und vertraten das Land Hessen würdig. Marius Kümmel konnte sich am Ende über einen sensationellen 4. Platz freuen, Leopold Heuberger erreichte den 3. Platz. Angesichts der Tatsache, dass im aktuellen Wettbewerbsjahr über 200.000 Schülerinnen und Schüler an dem Format teilgenommen haben, ist dies eine absolut herausragende Leistung.

Marius, Du kannst stolz auf Dich sein! Wir als Schule sind es auf jeden Fall.

In der kurzen Interviewrunde mit Ehrengästen, die der zweiten Debattenrunde vorausgegangen war, betonte Prof. Dr. Sascha Spoun, Präsident der Leuphana Universität Lüneburg, dass „es Durchhaltevermögen [bräuchte], um bis ins Finale nach Berlin zu kommen.“ Und das hast Du, Marius, allen eindrucksvoll und ohne Zweifel bewiesen! Herzlichen Glückwunsch!

Wer sich selbst ein Bild vom hohen Niveau der Bundesfinaldebatten machen möchte, kann die gesamte Veranstaltung unter dem nachfolgenden Link verfolgen: https://www.youtube.com/live/lLYNtZeYDlc

Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von der zehnköpfige Brass Band „BPM“, deren Kürzel für Brass Performs Music steht. Bereits zu Beginn der Veranstaltung, aber auch zwischendurch verstanden es die jungen Musiker aufs Beste, die Stimmung in der Tagungshalle durch fetzige Brass Band Sounds mit einem treibenden Schlagzeugbeat aufzulockern.

Debattier-AG am Domgymnasium

Und alle, die gerne schon vor dem unterrichtlichen Einstieg in das Thema „Debattieren“, der in der 9. Klasse vorgesehen ist, dieses Redeformat kennenlernen und erproben möchten, können im kommenden Schuljahr an der neu eingeführten Debattier-AG teilnehmen. Die AG ist geöffnet für alle interessierten Schülerinnen und Schüler von der 8. Klasse bis Q-Phase. Wir freuen uns auf Euch!

Barbara Kiel

Kategorien
Archiv