Ein ereignisreiches Schuljahr voller Kreativität, Teamarbeit und Technikbegeisterung liegt hinter den NaWi-Robotikkursen der Jahrgangsstufe 10 an der Rabanus-Maurus-Schule. Im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts arbeiteten die 31 Schülerinnen und Schüler ein ganzes Jahr lang intensiv mit dem Lego EV3-Robotersystem. In verschiedenen Projekten lernten sie die grundlegenden Funktionen der Robotertechnik kennen – von der Konstruktion stabiler Modelle über die Sensorsteuerung bis hin zur komplexen Programmierung.
Den krönenden Abschluss des Kurses bildete eine Exkursion ins Future Space in Kassel, wo die Klasse an einem spannenden Workshop zur SenseBox teilnahm – einem offenen Umweltmesstool, mit dem Daten zu Temperatur, Luftqualität und Lichtintensität erfasst und analysiert werden können. Die Exkursion erweiterte den technischen Horizont der Schülerinnen und Schüler über das Lego-System hinaus und vermittelte ihnen einen praxisnahen Einblick in moderne Umwelt- und Sensortechnologien.
Ein besonderes Highlight des Schuljahres war jedoch die Teilnahme von acht Schülerinnen und Schülern am FFT-Schulwettbewerb – einem Robotikwettbewerb für die Jahrgänge 5 bis 10, organisiert von der FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG in Fulda.
Am 27. Juni 2025 fand der spannende Finaltag des Schulwettbewerbs statt. Dort präsentierten über 70 Teilnehmende aus 17 Teams ihre selbst entwickelten Lego-Roboter vor einer Fachjury.
Die Rabanus‑Maurus‑Schule war mit zwei Teams vertreten – beide konnten jeweils den 1. Platz in ihrer Disziplin erringen: In der Kategorie Kartensortierer galt es einen Legoroboter zu bauen, der Skat-Karten anhand ihrer Farbe (rot/schwarz) erkennt und zuverlässig sortiert. Bei der Aufgabe Kugeltransport mussten farbige Kugeln nicht nur transportiert, sondern auch farblich sortiert auf den vorgesehenen Zielpodesten abgelegt werden.
Beide Teams überzeugten mit technisch durchdachten und sauber umgesetzten Lösungen. Besonders beeindruckt zeigte sich die Jury von der anspruchsvollen Programmierung, der soliden Konstruktion der Roboter sowie der engen Zusammenarbeit beider Teams – ein Aspekt, der die doppelten Siege noch bemerkenswerter macht.
Die eigenständige Entwicklung robuster Lego-Roboter und die klare strategische Herangehensweise sind ein starkes Zeugnis für das Können, die Kreativität und die Teamfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Zwei erste Plätze – das ist eine herausragende Leistung!
Herzlichen Glückwunsch an Ella, Anja, Eric und Max vom Team „Byte Busters“ und Philipp, Fabian, Denise und Helena vom Team „Klausis“!