06.05.2015 | In der Woche vom 13.-18.4.15 war zum dritten Mal eine Schülergruppe des Liceo Classico „C. Beccaria“, unserer italienischen Partnerschule, zu Gast in Fulda. Die am Austausch teilnehmenden Schüler unserer jetzigen Jahrgangsstufe Q2 blickten nach dem gelungenen Aufenthalt in Mailand im Herbst vergangenen Jahres gespannt und voller Vorfreude dem Wiedersehen mit ihren Austauschpartnern entgegen.
|

Als die italienischen Schüler mit den beiden Lehrerinnen, die sie begleiteten, am Montagnachmittag an unserer Schule angekommen waren, verbrachten sie den ersten Abend in den Gastfamilien. Am Dienstagmorgen wurden die Mailänder zunächst von unserem Schulleiter in der Aula begrüßt, bevor sie – wie auch am Donnerstag und Freitag – die Gelegenheit hatten, am Unterricht des Domgymnasiums teilzunehmen. Der sich anschließende Besuch der Gedenkstätte Point Alpha gewährte den Schülern Einblick in die Zeit der deutschen Teilung und hinterließ auch in diesem Jahr einen bleibenden Eindruck bei den Teilnehmern, der durch die nachfolgende Wanderung entlang der Grenze nach Geisa noch intensiviert wurde. Eine ganztägige Fahrt mit dem Zug nach Frankfurt stand am Mittwoch auf dem Programm. Um die Mailänder mit ihrer Partnerstadt Frankfurt vertraut zu machen, hatten einige unserer Schüler Stadtführungen mit Besichtigung des Main Towers vorbereitet. Eine einstündige Führung durch das Städelmuseum rundete das Programm in der Mainmetropole ab. Wissenswertes über die Bedeutung der Stadt Fulda in der Gegenwart erfuhren die Mailänder Schüler von Bürgermeister Dag Wehner, der die Gäste am Donnerstag im Rahmen eines Empfangs im Stadtschloss willkommen hieß. Im Anschluss daran brachten ihnen unsere Schüler in eigenen Stadtführungen die Geschichte und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Fuldas näher.  Mit einem unbeschwerten Fest in der Mensa unserer Schule klang der Donnerstag aus. Einen Ausgleich zum Unterricht und allen kulturellen Programmpunkten bot schließlich auch das von Herrn Nüchter organisierte Sportturnier, bei dem eine Völkerballpartie und das Fußballrückspiel der italienischen Schüler gegen die Gastgeber ausgetragen wurden. Beim Abschied am frühen Samstagmorgen wurde deutlich, dass während des Austausches viele Freundschaften entstanden sind, die, wie wir hoffen, weiterhin gepflegt werden und lange erhalten bleiben. Das Austauschprogramm wird voraussichtlich im Oktober 2016 mit der Fahrt von Schülern der Rabanus-Maurus-Schule nach Mailand fortgesetzt.

Sabine Dorant und Barbara Wehner-Gutmann

Kategorien

Kategorien
Archiv