12.10.2015 | Am Montag, 05.10.2015, fand für die Klassen 8b und 8d ein ganz besonderer Erdkundeunterricht statt: Unter guten Witterungsbedingungen wurde der Gangolfsberg erklommen, einer der vielen einst aktiven Vulkane in der heimischen Rhön.

Zum Thema „Endogene Prozesse“, darunter z.B. Plattentektonik, Vulkanismus und Erdbeben, konnten die Klassen unter der Leitung ihrer Lehrerin Frau Jochheim und mit Unterstützung von Frau Backhaus den Rhöner Vulkanismus hautnah erleben. Vor Ort standen zudem zwei Landschaftsführer des Infozentrums „Haus der Langen Rhön“ bereit, die den Schülerinnen und Schülern das Biosphärenreservat, seine Entstehungsgeschichte sowie heutige Schutzmaßnahmen nahe brachten.
Besonders eindrucksvoll war dabei der Basalt (magmatisches Gestein), der vor vielen Millionen Jahren zur Zeit des Tertiärs in der ganzen Rhön aus dem Erdinneren emporstieg, dabei zum Teil unter der Erdoberfläche abkühlte und heute durch Erosions- und Verwitterungsprozesse an der Oberfläche ansteht. Speziell am Gangolfsberg bildet der Basalt dabei eindrucksvolle Prismenwände sowie Blockschutthalden (siehe Fotos). So erkannten die Schülerinnen und Schüler, dass es sich hierbei nicht einfach „nur um Steine“ handelt, sondern um  „Zeugen“ aus dem Inneren unserer Erde. Am Ende des Tages sind sich alle einig: Exkursionen im Erdkundeunterricht – immer wieder gerne!
Janina Jochheim

Kategorien

Kategorien
Archiv