23.12.2017 |Der traditionelle ökumenische Gottesdienst vor den Weihnachtsferien, der in diesem Jahr unter dem Motto „Weihnachten – ein Geschenk!?“ stand, beschäftigte sich mit der Frage, ob Weihnachten nun die Zeit voller Hektik und Geschenkestress ist oder ob der tiefere Sinn des Festes trotz allem noch durchscheint. Vorbereitet wurde der Gottesdienst von den Schülerinnen und Schüler der Klassen 6b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Pia Heucke und den evangelischen Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a und 9f sowie deren Religionslehrerin Frau Sigrid Schmidt.
| (Fotos: Christian Redweik)
Das beeindruckende Anspiel der 6b mit dem Titel „Hoffen und Warten“ lieferte einige kritische Denkanstöße, die durch einen anschließenden Filmbeitrag der 9a/ 9f noch ergänzt wurden. Die Schülerinnen und Schüler hatten im Vorfeld verschiedene Personen zu ihrer Einstellung zu Weihnachten befragt und die Ergebnisse mit Unterstützung von Herrn Christoph Röder in einem Kurzfilm zusammengetragen. Pfarrerin Ivona Linhart zeigte in ihrer Predigt auf, dass die Bedeutung von Geschenken mit zunehmendem Alter immer geringer wird. Dafür aber wachse, passend zum Weihnachtsfest, die Freude daran, selbst Geschenke zu machen. Schulpfarrer Alexander Best mahnte – anknüpfend an die zuvor vorgetragenen Fürbitten – in dem ganzen Weihnachtstrubel „das Eigentliche nicht aus dem Blick zu verlieren“.
Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst in bewährter Qualität von den Schülerinnen und Schülern der Arbeitsgemeinschaft „Musik im Gottesdienst“ unter Leitung von Frau Barbara Wehner-Galle.
Im Anschluss an den Gottesdienst fand in der Aula eine kleine Adventsfeier für die Schulgemeinde statt, in deren Rahmen es neben musikalischen Beiträgen des Lehrerchors und der Lehrerband zu Verabschiedungen, Ehrungen und Dankworten kam.
Zunächst richtete Schulleiter Matthias Höhl ein kurzes Grußwort an die versammelte Schülerschaft und das Kollegium. Den musikalischen Auftakt der kleinen Feierstunde bildete das sehr feierlich durch den Lehrerchor vorgetragene Weihnachtslied „Es ist ein Ros‘ entsprungen“ nach dem traditionellen Satz von Michael Praetorius. Im Anschluss daran gab der Lehrerchor, der von Musiklehrer Simon Kubisch initiiert wurde, noch das stimmungsvolle Weihnachtslied „Frosty the snowman“ von Gene Autry & The Cass County zum Besten.
Im Namen der Arbeitsgemeinschaft Arco Iris dankte Religionslehrer Christoph Kleber all denen, die im Jahr 2017 zu dem großartigen Spendenergebnis von 5000,- € für das Hilfsprojekt für Straßenkinder in Bolivien beigetragen haben – sei es durch das viele Kleingeld, das in die Opferkörbchen bei den Gottesdiensten geworfen oder durch Bastelaktionen, Klassencafés etc. für das Hilfsprojekt gesammelt wurde. Einen besonderen Dank richtete er in dem Zusammenhang an den Abiturjahrgang 2017, der einen Großteil seines Restguthabens aus der Abiturkasse für Arco Iris zur Verfügung gestellt hat. Kathrin Hartwig, Schülerin des Abiturjahrgangs 2016, die ihr FSJ bei Arco Iris in La Paz/Bolivien absolviert hat, übermittelte der Schule Weihnachtsgrüße und Dankworte von Pater Josef M. Neuenhofer und stellte mit Hilfe von Fotos die Einrichtung sowie Arbeit der Fundación Arco Iris vor.
Im Rahmen der Adventsfeier verabschiedete Schulleiter Höhl den Examensjahrgang der Referendarinnen und Referendare 2017 und dankte allen fünf ausscheidenden Kolleginnen und Kollegen für ihr am Domgymnasium geleistetes Engagement: Er beglückwünschte Frau Lena Höhle (Englisch, evangelische Religion), Frau Julia Kempel (Deutsch, katholische Religion), Herrn Thomas Limbach (Mathe, Chemie), Herrn Stefan Neuhaus (Deutsch, Erdkunde) und Frau Frau Lisa Seitz (Mathe, Biologie) zu ihren Leistungen und stellte positiv heraus, dass alle im Anschluss an ihr Referendariat eine Festanstellung an anderen Schulen erhalten haben. Schließlich wünschte Herr Höhl ihnen für den weiteren privaten wie beruflichen Weg alles Gute.
Des Weiteren gratulierte Schulleiter Höhl Herrn Martin Böttcher, Biologielehrer am Domgymnasium, zu seiner Ernennung zum Dr.rer.nat. Herr Böttcher hat sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit mit globalen Umweltproblemen und der Frage auseinandergesetzt, wie man mit diesen im Biologieunterricht umgehen kann.
Frau Karin Goldbach ehrte im Namen der Fachschaft Chemie den Schüler Aaron Wehner aus der Jahrgangsstufe Q3 für sein erfolgreiches Abschneiden bei der diesjährigen Chemie-Olympiade und hob besonders stolz hervor, dass Aaron als einziger Fuldaer Schüler in die 2. Runde des Wettbewerbs gekommen sei und im hessenweiten Vergleich einen Platz im guten Mittelfeld behaupten konnte.
Marcel Zirpins würdigte die Schülerin Anna Hornig aus der Q1 für ihre erfolgreichen Leistungen beim Schreibwettbewerb „Respekt, was geht? – Erzähl´ Deine Story“ der Hessischen Landesregierung.
Frau Dr. Barbara Wehner-Gutmann ehrte die diesjährigen Sieger des Vorlesewettbewerbs der Jahrgangsstufe 6. Den ersten Platz belegte Hermine Flügel aus der 6c, die sich damit für die nächste Runde qualifizieren konnte, knapp gefolgt von dem Zweitplatzierten Joshua Pfahls aus der 6d.
Herr Willi Beschorner dankte im Namen der Fachschaft Sport den Sportlerinnen und Sportlern des Domgymnasiums, die in den Jugend-trainiert-für-Olympia-Wettbewerben an den Start gegangen sind und hob dabei besonders die guten Leistungen der Fußballer, Tischtennisspieler und Schwimmer hervor, die alle die nächste Runde erreichten. Letztere haben sich sogar für das Landesfinale qualifizieren können. Schließlich bedankte er sich noch bei den zahlreichen Schülerinnen und Schülern, die beim diesjährigen Challenge-Lauf für das Domgymnasium an den Start gegangen sind und ehrte in dem Zusammenhang auch die schnellsten fünf Läufer der Rabanus-Maurus-Schule beim Minimarathon: Ferdinand Beirig, Leopold Beirig, Jannik Kress, Maxim Meister und Miguel Renn.
Einen großen Dank sprach der stellvertretende Schulleiter Sebastian Schwarz dem Hausmeister, Herrn Thomas Will, aus, der immer „morgens der Erste und abends der Letzte an der Schule sei“ und sich in außerordentlichem Maße für die Belange des Domgymnasiums einsetze. Ein weiterer Dank ging an den Schüler Moritz Jöckel aus der Q1, der seit Jahren in Sachen Tontechnik die Schule bei zahlreichen Veranstaltungen durch sein fachkundiges Wissen unterstützt und so zum Gelingen derselben beiträgt.
Abgerundet wurde die Feierstunde durch das überzeugend von Lehrerchor und Lehrerband vorgetragene Weihnachtslied „Happy X-Mas (War is over)“ aus der Feder von John Lennon und Yoko Ono.
Barbara Kiel