14.05.2018 | Die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Kunst der Rabanus-Maurus-Schule luden zum Abschluss ihrer Schulzeit zu einem „Rückblick“ auf ihre praktischen Arbeiten ein, die während der zwei Jahre Kunst-LK entstanden sind. Der Kurs setzte sich zusammen sowohl aus Schülerinnen und Schülern des Domgymnasiums als auch des Marianums.
| (Fotos: Barbara Kiel)
| (Osthessennews vom 12.05.2018)
| (Fuldaer Zeitung vom 17.05.2018)

Die letzten drei Kunststunden am 07.05.2018 sollten als ein besonderer Abschluss und eine Art „Kurstreffen“ mit Eltern, Verwandten, Freunden, Mitschülern und Lehrern in Form einer „Ausstellung“ begangen werden, um allen Interessierten einen Einblick in die Arbeit des Kunst-Leistungskurses zu geben.
Andrea Trapp, die als Kunstlehrerin den Kurs zwei Jahre unterrichtet und mit Rat und Tat begleitet hat, begrüßte zu Beginn der Ausstellung die zahlreich erschienenen Gäste und würdigte die Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler, die „stets offen und aufgeschlossen für alle Themen und Formen der Kunst gewesen“ seien.
Aus der theoretischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Kunststilen und -epochen haben sich zahlreiche Themen ergeben, die alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses experimentierfreudig und voller Gestaltungswillen umgesetzt haben, wie die Gäste anhand der ausgestellten Exponate sehen konnten.
Mit folgendem Zitat des französischen Malers Auguste Rodin hob Andrea Trapp die Mühe künstlerischen Schaffens hervor: „Technisches Wissen, langsame und überlegte Arbeit, das sieht natürlich nicht so schön aus wie die Inspiration, das macht wenig Effekt, aber doch sind hier die einzigen Grundlagen der Kunst“.
Gegen Ende ihrer Rede wünschte Andrea Trapp ihren Schülerinnen und Schülern für ihr Abitur, das anschließende Studium und ihren Beruf alles Gute. Mit den Glückwünschen verband die Kunstpädagogin noch den Wunsch, dass die Kunst auch über die Schulzeit hinaus einen wichtigen Stellenwert in ihrem Leben spielen möge.
Im Anschluss an die Eröffnungsrede stellten die LK-Schülerinnen und Schüler den interessierten Gästen ihre Arbeiten vor. Zu Beginn der gemeinsamen Arbeit stand die Auseinandersetzung mit dem Thema Mensch im Mittelpunkt: Zeichnungen nach Dürer, melancholische Porträts von Menschen – angelehnt an Picassos ‚Blaue Phase‘ – sowie Kaltnadelradierungen und Plakate zum Thema „Krieg, Flucht und Leid“. Im letzten Schuljahr lag der Themenschwerpunkt zunächst auf der Beschäftigung mit Architektur und Design. So wurden Modelle im Stil des Bauhauses entworfen, Plakate zum Thema Freischwinger – Stühle des Bauhauses gestaltet und Architektur-Fantasien in Form von Zeichnungen zu Papier gebracht.  Zum Abschluss des zweijährigen Leistungskurses setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Schach auseinander und fertigten dazu in verschiedenen Techniken und unterschiedlichen Abstraktionsgraden Zeichnungen, kleine Plastiken, Linolschnitte oder Plakate.
Im Anschluss an die Schüler-Präsentationen begrüßte Marcel Zirpins im Namen der Schulleitung die erschienenen Gäste und sprach Andrea Trapp sowie den Schülerinnen und Schülern seinen Dank und seine Anerkennung für die gelungene Ausstellung aus.
Die Zuschauer zeigten sich beeindruckt von der Vielfalt der ausgestellten Exponate und der ein oder andere Besucher hätte sicher gerne so manches Kunstwerk mit nach Hause genommen.
 
Barbara Kiel

Kategorien

Kategorien
Archiv