Domgymnasium und Bardoschule Fulda
Das Domgymnasium ist als „Partnerschule des Leistungssports“ zertifiziert und damit das einzige Schulfußballzentrum für die Region Osthessen. Um dem Konzept der leistungssportlichen Förderung auf allen Bildungsebenen gerecht zu werden, wurde im Jahr 2019 eine Kooperation mit der Bardoschule Fulda abgeschlossen, die sowohl den Hauptschul- als auch den Realschulbildungsgang abbildet. Durch die gegenseitigen Zusagen innerhalb dieser Kooperation ermöglichen die Schulen durch Stundenplansynchronisierung und Fahrdienste, dass die Talente an allen Fördermaßnahmen teilnehmen können.
Sichtung
Der Einstieg in das Schulfußballzentrum erfolgt über Sichtungsmaßnahmen zur Entwicklung der Talentfördergruppe der Viertklässler.
Diese erste Sichtungsmaßnahme beginnt im 4. Grundschuljahr mit der Sichtung der Viertklässler. In Ausnahmefällen können auch Spielerinnen und Spieler der 3. Jahrgangsstufe mit einem besonderen Ausnahmetalent angemeldet werden.
Diese Sichtung gliedert sich in zwei Sichtungsmaßnahmen.
Die Hauptsichtung, die ca. 3 Wochen vor den Herbstferien auf dem Sportplatz des Domgymnasiums (Magdeburger Straße 78) stattfindet.
Die Endsichtung, die ca. eine Woche nach der Hauptsichtung ebenfalls auf dem Sportplatz des Domgymnasiums (Magdeburger Straße 78) stattfindet. An der Endsichtung nehmen nur noch Spielerinnen und Spieler teil, die eine separate Einladung nach der Hauptsichtung erhalten haben!
Ablauf der Sichtungstermine
Hauptsichtung
Anmeldung
Die Anmeldung zur Hauptsichtung erfolgt über ein Online-Anmeldesystem „Talentsichtung des jeweiligen Jahres“, das die talentierten Fußballerninnen und Fußballer nach den Sommerferien auf der Startseite dieser Homepage finden.
Ohne eine vorherige Anmeldung ist keine Teilnahme an der Sichtung möglich.
Sichtungsablauf
Grundsätzlich wird auf mehreren kleineren Spielfeldern ein 5-gegen-5-Turnier gespielt, bei dem am Ende die Turniersieger auch einen Preis bekommen. Die Teams sind dabei zufällig zusammengestellt und werden erst am Sichtungstag bekanntgegeben. An jedem Spielfeld befindet sich mindestens ein qualifizierter Sichter, der sich alle Spiele auf seinem Spielfeld anschaut und am Ende entsprechende Einladungen für die Endsichtung verteilt, wobei hier kein Zusammenhang mit dem Turnierausgang besteht – es wird ausschließlich die individuelle Leistungsfähigkeit der einzelnen Spielerinnen und Spieler beurteilt.
Endsichtung
Anmeldung
Zu dieser Sichtungsmaßnahme kann man sich nicht eigenständig anmelden, sondern alle Teilnahmeberechtigten werden eingeladen. Wie oben bereits beschrieben, bekommen die leistungsstärksten Fußballerinnen und Fußballer der Hauptsichtung eine Einladung zur Endsichtung.
Sichtungsablauf
Bei dieser Sichtungsmaßnahme wird die Leistungsstärke der einzelnen Spielerinnen und Spieler nochmal im Detail beobachtet und überprüft.
Es gibt mehrere Stationen, an denen teils mit dem Ball, teils ohne den Ball unterschiedliche Spiel- und Übungsformen durchgeführt werden, die währenddessen und auch am Ende der Sichtung analysiert und ausgewertet werden. Alle Teilnehmenden müssen alle Stationen durchlaufen und bekommen ganz am Ende eine Rückmeldung darüber, ob sie in die Trainingsgruppe der Viertklässler aufgenommen werden.
Nach der Sichtung
Elternabend
Mit der Aufnahme in die Trainingsgruppe der Viertklässler am Schulfußballzentrum bekommen die Spielerinnen und Spieler auch einen Termin für einen Elternabend genannt, der meist in der letzten Woche vor den Herbstferien stattfindet. Auf diesem Elternabend werden den Spielerinnen und Spielern und den Eltern das Förderkonzept im Detail vorgestellt und weitere organisatorische Aspekte für die Trainingsphase nach den Herbstferien erläutert.
Trainingsbeginn der Trainingsgruppe der Viertklässler
In der ersten Woche nach den Herbstferien findet das erste Training für die Spielerinnen und Spieler der vierten Klassen statt. Hier bekommen alle dann auch ihre Trainingsausrüstung, sodass ab diesem Zeitpunkt bis zum Schuljahresende immer donnerstags trainiert werden kann.
Übergang in die 5. Klasse
Im Laufe dieses Trainingszeitraums beobachten die Trainer des Schulfußballzentrums die Spielerinnen und Spieler intensiv und beraten sie und ihre Eltern hinsichtlich eines Schulwechsels in das Schulfußballzentrum, wobei aufgrund der hohen Nachfrage an Plätzen in einer Sportklasse am Domgymnasium sowie an der Bardoschule nicht alle Fußballer aufgenommen werden können. Kriterien sind hierbei sicherlich die fußballerische Leistungsfähigkeit und ihre Perspektive, aber auch die schulische Leistungsfähigkeit und die damit einhergehenden Kopfnoten (Arbeits- und Sozialverhalten).
Ab der Jahrgangsstufe 5 erfolgt eine Förderung durch das Schulfußballzentrum nur in Verbindung mit einem Schulplatz am Domgymnasium oder an der Bardoschule. Fußballer anderer Schulen können leider nicht gefördert werden.
Quereinsteiger
Da sowohl die schulische als auch die sportliche Leistungsentwicklung von großen Schwankungen geprägt sein kann und auch der Begriff der „Spätentwickler“ nicht unterschätzt werden darf, bieten wir nach Vereinbarung auch individuelle Sichtungstrainings an, sodass auch diese Sportlerinnen und Sportler eine faire Chance erhalten.
Trainingsbedingungen
Trainingszeiten
Talentfördergruppe 5.-7. Klasse: Dienstag 15:15-16:45 Uhr und Mittwoch 7:50-9:25 Uhr
Leistungsgruppe 8.-10. Klasse: Dienstag 7:50-9:25 Uhr und Mittwoch 15:30-17 Uhr
Talentfördergruppe 4. Klasse: Donnerstag 15:30-17 Uhr
Trainingsorte
In den Sommermonaten trainieren wir auf dem Kunstrasenplatz des Domgymnasiums und in den Wintermonaten in der Gellings-Halle.

Kunstrasenplatz an der Rabanus-Maurus-Schule
Magdeburger Straße 78

Heinrich-Gellings-Halle
Willi-Glotzbach-Weg 1
Trainingsmaterialien
Für die Trainingseinheiten nutzen wir u. a. folgendes Material:
Nachführunterricht
Vor den Nachmittagstrainingseinheiten der Klassen 5 bis 10 findet jede Woche ein Nachführunterricht für die Kinder der Sportklassen statt. Hier werden versäumte Unterrichtsinhalte nachgeholt, Hausaufgaben erledigt und für Klausuren gelernt, aber auch Unterstützung bei der Strukturierung des Alltags (langfristige Monats- und Halbjahresplanung) geleistet, da leistungssportlich orientierte Kinder deutlich mehr Termine zu koordinieren haben. Hier sind immer mindestens eine Lehrkraft und zwei weitere Betreuungspersonen im Einsatz, sodass auch hier eine differenzierte Förderung stattfinden kann.