Medienbildung
Digitale Strukturen sind fester Bestandteil unserer Lebenswelt – im privaten, beruflichen und schulischen Bereich. Entsprechend werden organisatorische Abläufe im Schulalltag und unterrichtliche Arrangements an unserer Schule durch digitale Werkzeuge ergänzt und unterstützt. Die Nutzung digitaler Medien und Kommunikationsstrukturen wird dabei von medienpädagogischen Angeboten begleitet, die Schülerinnen und Schüler bei einer sachgemäßen, umsichtigen und auch kritischen Auseinandersetzung mit der digitalen Welt unterstützen sollen.

Medienerziehung
Im Bereich der Medienerziehung werden Kompetenzen im Umgang mit digitalen Endgeräten und entsprechender Software zu unterrichtlichen Zwecken erweitert. Dies reicht von der Nutzung von Tablets und Notebooks zur Textverarbeitung bis zur Etablierung der Geräte als zentrales Medium, mit dem Schülerinnen und Schüler ihren Unterrichtsalltag organisieren, dokumentieren und verwalten.
Darüber hinaus fallen in diesen Bereich auch Beratungs- und Informationsangebote, die Schülerinnen und Schülern Orientierung bieten und sie bei einer souveränen und sicheren Nutzung digitaler Strukturen unterstützen.

Digitale Strukturen im Schulalltag
Bei der Gestaltung des Schulalltags ergänzen und vernetzen digitale Werkzeuge wie das digitale Klassenbuch, die Stundenplan-App und die virtuelle Lernplattform die bestehenden Organisationsstrukturen für alle Beteiligten: Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern. Darüber hinaus haben wir in allen Unterrichtsräumen die Möglichkeit, digitale Angebote und Endgeräte bedarfsgerecht in den Unterricht zu integrieren.