Philosophie
Das Unterrichtsfach Philosophie ist in der gymnasialen Oberstufe ein neu beginnendes Fach, das nur von Schülerinnen und Schülern zusätzlich gewählt werden kann, die das Fach Religion belegen. An der Rabanus-Maurus-Schule wird Philosophie als Grundkurs angeboten und kann als drittes, viertes oder fünftes Abiturprüfungsfach gewählt werden.
Inhaltlich befasst sich das Fach mit „letzten Fragen“, mit den Grundvoraussetzungen oder Prämissen unseres Seins, Handelns und Denkens, die sich in unserer Lebenspraxis nicht immer direkt und selbstreflektierend stellen.
Im Übergang der jugendlichen Lernenden hin zur Lebens- und Berufswelt der Erwachsenen will das Fach Orientierung bieten. Es versucht Antworten zu geben auf die klassischen Fragen der Philosophie und will gleichzeitig philosophisches Fragen fördern.
Der Unterricht will so einen Zugang zur Welt der Lernenden schaffen und strebt Diskurs, Kontinuität und eine Haltung der Offenheit als wesentliche fachspezifische Ziele an.
Die Reflexion über ein tragfähiges und sinnstiftendes Lebenskonzept sowie über Individualität und Freiheit für die persönliche Lebensgestaltung stellt unter der Bedingung komplexer werdender Lebensstrukturen eine besondere Herausforderung im schulischen Alltag dar. Mit dem Eintrittdes Menschen in die Vielschichtigkeit der Strukturen wird die selbstorientierende Reflexion des Individuums auch in Hinblick auf die Gesellschaft zu einer schulischen Aufgabe.
Im Zentrum des Fachs Ethik/Philosophie stehen die folgenden Themen: Einführung in die Philosophie, Grundfragen der Moralphilosophie, Staats- und Geschichtsphilosophie, Erkenntnis und Wissenschaft,Frage nach dem Bewusstsein des Menschen, sowie Kunstphilosophie und Ästhetik.
Aufgrund der inhaltlichen Parallelen zu anderen Fächern erfolgt die Auseinandersetzung mit den Themen im Sinne vernetzten Lernens unter Rückgriff auf Erkenntnisse verschiedener Wissenschaften.
Im Unterricht üben die Schülerinnen und Schüler dazu den Umgang mit komplexen Fragestellungen und nutzen geeignete Kommunikations- und Interaktionsformen, um sich mit verschiedenen Konzepten der Selbst- und Weltdeutung befassen zu können
Beim Erwerb von überfachlichen Kompetenzen in der gymnasialen Oberstufe kommt dem Fach eine besondere Bedeutung zu, da es zur Entwicklung von Wertebewusstsein,zivilgesellschaftlichem Engagement, demokratischen, personalen und sozialen Basisfähigkeiten sowie sprachlichen und wissenschaftspropädeutischen Kompetenzen beiträgt.
Grundlage: Kerncurriculum Philosophie