Am Donnerstag, dem 25.04., begaben sich 27 Schülerinnen und Schüler der Q2 gemeinsam mit ihren Tutoren – Herr Ziegler und Frau Trapp –  auf den Weg in die geschichtsträchtige Stadt Weimar, die nicht nur für ihre kulturelle Vielfalt und reiche Geschichte bekannt ist, sondern auch als Wiege der deutschen Klassik gilt, wo einst bedeutende Geister wie Goethe und Schiller ihre Spuren hinterließen.

Die Abfahrt erfolge pünktlich um 8:15 Uhr vom Bahnhof in Fulda. Nach einem reibungslosen Umstieg in Erfurt erreichten wir um 10:04 Uhr unser Ziel: Weimar. Unser erster Programmpunkt war eine eigenständige Stadterkundung in sieben Vierergruppen, die uns durch die malerischen Straßen und Plätze Weimars führte. Die Rallye „Weimarer Klassik“ führte uns vom Theaterplatz aus zu wichtigen und interessanten Orten wie beispielsweise der Herzogin Anna Amalia Bibliothek oder dem Stadtschloss in Weimar. Wir lernten dabei einige Protagonisten der Weimarer Klassik kennen und haben einen Einblick bekommen, wie es um 1800 in Weimar aussah. Für jede der 13 Stationen gab es Informationen und eine zusätzliche Schreib- oder Fotoaufgabe. Für die gesamte Rallye waren wir zwei Stunden in der Weimarer Altstadt und im Park an der Ilm unterwegs. Leider mussten wir die Stadterkundung aufgrund unerwartet schlechten Wetters vorzeitig abbrechen.

Nach einer einstündigen Mittagspause folgte um 14:00 Uhr ein neunzigminütiges literaturwissenschaftliches Seminar, welches dankenswerterweise von Herrn Dr. Hannes Höfer, dem Geschäftsführer der Goethe-Gesellschaft in Weimar e. V. geleitet wurde. Dieses Seminar war der Hauptgrund unserer Exkursion und ermöglichte es uns, in die Welt der Germanistik einzutauchen. Wir bekamen im Vorfeld zwei Aufsätze, welche sich auf Goethe und die Romantik sowie auf eines seiner bekanntesten Werke – „Faust“ – bezogen. Diese haben wir bereits vor unserer Exkursion vorbereitet. Die Diskussionen und Einblicke, die wir während dieses Seminars gewinnen konnten, waren äußerst bereichernd und inspirierend. Nach diesem interessanten und informativen Seminar ging es für uns anschließend zum Goethe-Schiller-Archiv, in dem wir eine Führung durch das faszinierende Gebäude bekamen. Das Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar ist das älteste Literaturarchiv in ganz Deutschland. Mit einem Gesamtbestand von rund 5 Millionen Blatt ist es ein zentrales Archiv vor allem für die deutschsprachige Literatur und Kultur des 18., 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Wir lernten die Technik und Digitalisierung des Archivs kennen und hatten ebenso Gelegenheit, originale Schriften und Dokumente einzusehen. Nachdem wir um 17:00 Uhr unsere Erkundungstour beendet haben, hatten wir nun Zeit, auf unsere Zimmer zu gehen und uns für den bevorstehenden Theaterbesuch vorzubereiten.

Um 19 Uhr versammelten wir uns gespannt vor dem Stellwerk in Weimar, um das Theaterstück „Woyzeck“ zu erleben, was sich als äußerst passend erwies, da wir diese Lektüre bereits im Vorfeld behandelt hatten. Die vierzigminütige Aufführung bot uns im Anschluss zusätzlich noch die Möglichkeit, uns mit den Schauspielern auszutauschen und Fragen zu stellen. Der Abend fand schließlich seinen gemütlichen Ausklang um 22 Uhr in der LOFT – Cocktailbar & Tapas, wo wir bereits einen Tisch für 30 Personen reserviert hatten. Hier erlebten wir ein wundervolles Zusammensein mit unterhaltsamen und auch tiefgründigen Gesprächen, die die Bindung zwischen den Kursen weiter stärkten.

Am nächsten Morgen trafen wir uns um 8 Uhr zum Frühstück, gefolgt von einer Nachbesprechung der Rallye um 8:40 Uhr. In entspannter Atmosphäre präsentierten wir unsere Eindrücke und Ergebnisse und reflektierten über die verschiedenen Stationen und Sehenswürdigkeiten, die wir während unserer Stadterkundung besucht hatten. Um 9 Uhr ging es für 14 Schülerinnen und Schüler in das Bauhaus-Museum. Das Bauhaus-Museum präsentiert die Schätze der weltweit ältesten Bauhaus-Sammlungen. Als Ort der offenen Begegnung und Diskussion erinnert es an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft deren Geschichten mit Fragen zur Lebensgestaltung von heute und morgen. Im Bauhaus-Museum finden sich die zentralen Fragestellungen, Ideen und Gestaltungsvorschläge des Bauhauses und dessen Bedeutung für unsere Gegenwart. Das Bauhaus war ein Experimentierfeld auf den Gebieten der freien und angewandten Kunst, des Designs, der Architektur und Pädagogik. Geleitet von der Frage „Wie wollen wir zusammenleben?” nimmt die Ausstellung auf viele Überlegungen Bezug, die heute wie zur Zeit des Bauhauses für die Menschen relevant sind. Hier konnten sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe ihres eigenen Porträts kreativ an die KI-Technik herantasten, einiges ausprobieren und vor allem lernen.

Die restlichen 14 Schülerinnen und Schüler besuchten das Neue Museum in Weimar. Das ehemals Großherzogliche Museum wurde 1869 als einer der ersten deutschen Museumsbauten errichtet. Im April 2019 eröffnete das zuletzt für Wechselausstellungen genutzte Neue Museum mit einer ständigen Präsentation der Kunst der frühen Moderne von der Weimarer Malerschule bis zu Henry van de Velde. In den Ausstellungen werden herausragende internationale Werke des Realismus, Impressionismus und des Jugendstils gezeigt. Ausgehend von Friedrich Nietzsche als Vordenker und Kultfigur werden wichtige Positionen der früheren Moderne in Weimar vorgestellt. Hier zählen die Werke der Weimarer Malerschule und der von Harry Graf Kesslers geförderten Avantgarde von Claude Monet bis Max Beckmann. Mit zahlreichen Exponaten wird das funktionale wie elegante Design Henry van de Veldes präsentiert. Ausgehend von den Themen der Ausstellung lädt eine große Museumswerkstatt zum handwerklichen Arbeiten ein. Wir durften im Buchbindehandwerk tätig sein und neben ein paar Rechercheaufgaben auch unser eigenes Notizbuch binden. Nachdem wir die Museen besucht hatten, machten wir uns um 13:54 Uhr in Richtung Weimarer Bahnhof, um unsere Rückreise anzutreten. Trotz einer Verspätung von ca. 40 Minuten erreichten wir gegen 16:20 Uhr den Bahnhof in Fulda.

Abschließend möchten wir uns von ganzem Herzen bei unseren Lehrkräften, Herrn Ziegler und Frau Trapp, für die Organisation und Leitung dieser unvergesslichen Exkursion bedanken. Ihre unermüdliche Hingabe und ihr Engagement haben diese zwei Tage zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Wir sind dankbar für die Möglichkeit, so viele neue Erkenntnisse gewinnen und unvergessliche Momente erleben zu können.

Monika Shilinski, Q2b

Kategorien
Archiv